Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 29.09.2023

Werbung
Werbung

Haarwachstum durch PRP-Eigenbluttherapie

von Bernd Bauschmann

(12.09.2023) Immer mehr Menschen leiden unter Haarausfall: In Deutschland sind es einer Schätzung zufolge rund 40 Prozent aller Männer und 20 Prozent aller Frauen, die von erblich bedingtem Haarausfall betroffen sind. Allerdings: Auch Krankheiten können die Ursache für den Verlust des Eigenhaars sein.

Bildergalerie
Eine Glatze muss nicht sein: Eine PRP-Eigenbluttherapie ist äußerst wirksam gegen Haarausfall.
Foto: Pixabay / Erik Lyngsøe
***
Durch Eigenbluttherapie volles, dichtes und kräftiges Haar.
Foto: Pixabay / Engin Akyurt
***

Oftmals beginnt es bei den Männern mit Geheimratsecken und endet mit einer Glatze. Dass Männer die Glatze ihres Vaters erben, muss heute nicht mehr sein. Denn immer mehr Betroffene nutzen eine frühzeitige PRP-Therapie für Haarwachstum, die wahre Wunder bewirken kann.

Was versteht man unter einer PRP-Therapie?

Am Tag verliert jeder Mensch bis zu 100 Haare, bei den einen mehr, bei den anderen weniger. Bei rund 160.000 Kopfhaaren fällt dies zwar weiter nicht auf, aber wenn langfristig mehr als 100 Haare ausfallen, muss der Haarausfall als Alopezie (krankhafter Haarausfall) angesehen werden.

Wie kann man also seinen Haarausfall stoppen? Hierfür kommt eine PRP-Behandlung bei Haarausfall infrage. Die Abkürzung PRP bedeutet „Platelet rich plasma“ (plättchenreiches Plasma) und die Therapie regt das Haarwachstum durch Eigenblut an.

Den Patienten wird beispielsweise bei der PRP-Behandlung in Frankfurt eine geringe Menge Blut entnommen, das danach als thrombozytenreiches Blutplasma aufbereitet wird. Dieses Plasma eignet sich bestens, um das Zellwachstum der Haare zu verbessern und um effektiv die Durchblutung anzuregen. Es enthält nicht nur eine hohe Anzahl an Blutplättchen mit Wachstumsfaktoren, sondern auch Mikronährstoffe.

Vorteile einer PRP-Therapie

Patienten, die von starkem Haarausfall betroffen sind, können mit der PRP Therapie den Haarverlust erfolgreich minimieren. Mit der PRP-Eigenbluttherapie können so die Vorteile der PRP-Behandlung für Haare genutzt werden.

Vorteile der PRP-Behandlung

  • Stärkung des Haarwachstums
  • abgestorbene Haarzellen werden wieder aktiviert
  • erfolgreiche Minimierung des Haarverlusts
  • sehr hohe Erfolgsquote
  • keine Regenration notwendig
  • keine Risiken oder Nebenwirkungen, da Eigenblut verwendet wird
  • lokale Behandlung ohne OP
  • die Verdichtung der aktiven Haarwurzeln
  • dichteres und volleres Haar durch Vitalisierung der Kopfhaut
  • nachhaltiges Stoppen von Haarausfall durch das Plasmakonzentrat sowie
  • die Reaktivierung körpereigener Kopfhaut-Zellen

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Therapie auch Haartransplantationen unterstützt. Das nährstoffhaltige Plasma unterstützt das Transplantationsergebnis, indem es hier ebenfalls die Regeneration und die Durchblutung der Haarwurzel anregt.

Der ganz wesentliche Vorteil einer PRP-Therapie ist aber, dass dafür ausschließlich körpereigene Wirkstoffe eingesetzt werden und der Haarwuchs auf schonende und natürliche Weise stimuliert wird. Mit dem aufbereiteten Blutplasma kann der Ausfall der Haare (sowie andere Probleme mit dem Haar) ganz gezielt behandelt werden.

Schritt für Schritt: Wie eine PRP-Haarbehandlung funktioniert

Die PRP-Therapie für Haarwachstum wird jeweils ambulant durchgeführt. Die Patienten sind direkt nach der ersten Sitzung wieder gesellschaftsfähig und können ihren gewohnten Alltagsverpflichtungen nachgehen. Der Ablauf einer PRP-Sitzung für Haare:

Die Behandlung selbst dauert in etwa zwischen 20 und 45 Minuten und startet im ersten Schritt mit der Eigenblutentnahme. Das Blut wird - ähnlich wie bei der klassischen Blutabnahme - aus der Armvene entnommen.

Im nächsten Schritt kommt das gewonnene Eigenblut zur Aufbereitung in eine spezielle Zentrifuge. Dieser Vorgang trennt das nährstoffreiche Blutplasma von den roten Blutkörperchen und den übrigen Blutbestandteilen. Als letzter Schritt wird das konzentrierte Blutplasma mit feinen Mikronadeln in die zu behandelnden Bereiche injiziert.

Eine Betäubung hierfür ist nicht notwendig, da die schnellen Injektionen von den Patienten kaum wahrgenommen werden. Allerdings wird auf Wunsch auch eine örtliche Betäubung vorgenommen.

  • Tipp: Die Therapie ist im frühen Verlauf des Haarausfalls am erfolgreichsten.

Wirkungsdauer von PRP auf die Haare und die Ergebnisse nach der Behandlung

Wie wirksam PRP für Haarausfall ist, kann man bereits nach der ersten Behandlung erkennen. Denn dann beginnen die Blutplasma-Injektionen an der Haarwurzel zu wirken und es können Ergebnisse sichtbar sein. Ein optimales Ergebnis gibt es nach mehreren und regelmäßigen Auffrischungsbehandlungen: Je häufiger eine Behandlung stattfindet, umso mehr steigt der Erfolg.

Mithilfe der nebenwirkungsfreien PRP-Therapie können auch inaktive Haarwurzeln nach ca. zwei bis drei Monaten aktiviert und das Haarwachstum gefördert werden. Mit der Behandlung ist es auch möglich, das eigene Haar zu kräftigen und zu stärken.

PRP-Behandlung Haarausfall - die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Frauen und Männern

Mit der Eigenblutbehandlung zur Bekämpfung von Haarausfall werden für Männer und Frauen gleichermaßen beeindruckende Ergebnisse erzielt. Völlig unabhängig vom Geschlecht sorgt die PRP-Therapie, dass Haarwurzeln gestärkt werden und der Haarausfall effektiv gestoppt wird.

Männer - die Haare
Grund für den Haarverlust bei Männern ist das Sexualhormon Testosteron, das in den Haarwurzeln in Dihydrotestosteron (DHT) umgewandelt wird. Wenn bei einem Mann eine genetische Überempfindlichkeit gegen DHT besteht, erhöht sich das Risiko, dass die Haarwurzeln geschädigt werden. Daher kommt es auf dem Oberkopf zu Haarausfall. Eine PRP-Behandlung sorgt demnach dafür, dass der Haarausfall gestoppt wird – bei Männern übrigens auch beim Bart.

Frauen - die Haare
Für Frauen ist volles, dichtes, kräftiges Haar ein wichtiger Faktor im äußeren Erscheinungsbild und zeigt besonders Attraktivität. Die risikolose PRP-Behandlung für Frauen ist die Chance, natürlich dichte Haare ohne Operation zu erlangen - nur mit der Selbstheilungsstärke ihres eigenen Blutes. Außerdem wirken die PRP-Injektionen auch bei immer dünner werdendem Haar.

Die Kosten einer PRP-Therapie bei Haarausfall

Die Kosten für die PRP-Haarbehandlung können variieren. Sie sind abhängig von der Dauer und des Umfangs der Eigenbluttherapie und von der individuellen Beschaffenheit der Haare sowie der Kopfhaut des Patienten. Auch das Herstellungsverfahren des PRP-Blutplasmas ist ein weiterer Kostenfaktor. Die Kosten sind immer patientenorientiert, fair und transparent.

Bei einem ausgewählten PRP-Anbieter und Marktführer werden die Behandlungskosten immer individuell berechnet. Möglich ist beispielsweise unter anderem bei einer PRP-Behandlung in Frankfurt ein Paket mit sechs Behandlungen zum Preis von vier zu buchen. Dadurch ergibt sich ein entsprechender Preisvorteil gegenüber einzelnen Buchungen. Außerdem können auch Kombinationen mit Mesotherapie oder einer Haartransplantation in Anspruch genommen werden.

So wählen Sie die richtige PRP-Klinik aus

Wichtig für die Wahl eines Anbieters bzw. einer Klinik ist der jeweilige Arzt, der die PRP-Therapie durchführt. Informieren Sie sich sorgfältig über die Dauer und Häufigkeit der PRP-Therapien und entscheiden dann nach den angegebenen Faktoren.

Eine PRP-Therapie kann für die meisten Patienten eine Operation ersetzen und sie ist eine äußerst beliebte und effektive Alternative. Die Auswahl eines PRP-Experten und der Klinik ist wichtig für den Verlauf und das Ergebnis einer Eigenbluttherapie. Nehmen Sie sich genügend Zeit, um den passenden Experten zu finden.