Große Eröffnung des MTZ „Food Garden“ steht an
Hochwertige und abwechslungsreiche Gastronomie- und Food-Angebot mit insgesamt acht Restaurants öffnen am 10. April
Neugierig, was sich so hinter den Absperrgittern verbirgt, sind viele der Besucher des Main-Taunus-Zentrums (MTZ). Sie lugen im Bereich des früheren Springbrunnens durch die offenen Spalten der Gatter, um etwas zu erhaschen, was auf dem ehemaligen Hertie-Kaufhaus Grundstück passiert, steigen auf Betonblöcke, um ein Selfie der Baustelle zu machen und blicken gespannt auf die Ankündigungsbanner. Gelüftet wird in genau drei Wochen, was hinter allem steckt. Es handelt sich um den „Food Garden“, der am 10. April eröffnet wird. Derzeit werden noch die Gehwege gepflastert, Bäume und Blumen gepflanzt und in den fünf künftigen Restaurantgebäuden schreitet der Innenausbau kräftig voran.
Inmitten des offen gestalteten Freiluft-Shopping-Centers in Sulzbach bei Frankfurt entsteht derzeit ein lebendiges und urbanes Zentrum mit einem hochwertigen und abwechslungsreichen Gastronomie- und Food-Angebot mit insgesamt acht Restaurants. Das MTZ ist eines der größten und umsatzstärksten Einkaufszentren in Deutschland das im vergangenen Jahr sein 60-jähriges Bestehen beging.
1.300 m³ Fichtenholz wurden verbaut
Auf einer Fläche von rund 9.000 m² befinden sich fünf freistehende Restaurantgebäude mit teils überdachten, teils offenen Terrassen sowie attraktiv begrünten Außenflächen und anspruchsvoller Architektur. Der „Food Garden“ hat anstelle eines ehemaligen Warenhausgebäudes seinen Platz gefunden und stärkt die Alleinstellungsmerkmale des MTZ.
Ein wichtiges Merkmal dieses Projekts ist die Verwendung von Holz als Hauptbaumaterial – eine der nachhaltigsten Lösungen in diesem Bereich. Die Firma Kai Laumann, ein General-Holzbauunternehmen, gehört zu den erfolgreichsten und erfahrensten Unternehmen in der Region, wenn es um ökologisches und nachhaltiges Bauen geht. Die Grundkonstruktionen der fünf Gebäude bestehen aus einem innovativen und massiven Holz-Modulbau-System (CLT = Cross Laminated Timber).
Diese nachhaltige Bauweise bietet ökologische Vorteile und hinterlässt einen kleinen CO₂-Fußabdruck. Im „Food Garden“ werden insgesamt 1.300 m³ Fichtenholz verbaut, was bedeutet, dass etwa 1.300 Tonnen CO₂ gespeichert werden – das entspricht ungefähr der Menge an CO₂, die ein durchschnittlicher PKW verbraucht, wenn er 162 Mal um die Erde fährt.
Center Manager. Daniel Quaas: “Wir liegen im Zeitplan“
„Ich freue mich, dass die Bauarbeiten im Zeitplan liegen und wir die Eröffnung am 10. April 2025 feiern können“, sagt Daniel Quaas, Center Manager. „Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie die Nachnutzung des ehemaligen Warenhaus-Geländes aussehen kann. So sieht echtes Teamwork aus! Auch in Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit ist das Projekt einzigartig: Der Food Garden wird vollständig in Holzbauweise errichtet und setzt damit ein Zeichen für umweltbewusstes Bauen.
Die Deutsche EuroShop sowie ein geschlossener Immobilienfonds investieren als Eigentümer rund 28 Millionen Euro in das neue Projekt. Die Planung und Umsetzung übernimmt dabei die ECE Marketplaces, die auch für den Betrieb und die Vermietung des Centers zuständig ist.
Das 1964 eröffnete Main-Taunus-Zentrum verfügt über 170 Shops auf einer Verkaufsfläche von über 90.000 m², darunter Konzepte wie Apple, Anson’s, Breuninger, Hollister und Zara sowie ein Multiplex-Kino.