Archiv-Kultur

Größte Benefiz-Gala im Sport mit 1.600 Gästen

53. Ball des Sports mit Prominenz aus Sport, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Der 53. Ball des Sports lockte auch dieses Jahr wieder zahlreiche große Namen in Frankfurts Gud Stubb, die Festhalle. Die Sporthilfe brachte Menschen aus vielen gesellschaftlichen Bereich, wie Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Medien zusammen. Die rund 1.600 Gäste erlebten im Oval der Festhalle ein faszinierendes Sport- und Showprogramm durch das Fernsehmoderator Johannes B. Kerner führte.

Der Ball erbrachte einen Benefizerlös, der erneut direkt für die Sporthilfe und der für ihremn geförderten Nachwuchs eingesetzt wird. Der Hauptpreis der Ball-Tombola war eine von Mercedes-Benz gestiftete vollelektrische Luxuslimousine Mercedes-Benz EQS. Mercedes-Benz unterstützt bereits seit 1970 die Deutsche Sporthilfe und engagiert sich als Nationaler Förderer für hochbegabte Athletinnen und Athleten.

Traditionell standen unter den Gästen die aktiven Athletinnen und Athleten im Focus, zu deren Gunsten die Sporthilfe Europas größte Benefizveranstaltung im Sport ausrichtet. Für die exklusive Vorfahrt und stilvolle Ankunft der Ballgäste am roten Teppich hatte Mercedes-Benz mit seinem Fahrservice, ausschließlich mit seinen vollelektrischen Luxuslimousinen, gesorgt. Unter den Gästen waren unter anderem Turn-Weltmeister Lukas Dauser, Judo-Weltmeister Alexander Wieczerzak und die Motorsportlerinnen und Motorsportler Mick Schumacher und Sophia Flörsch, die beiden Bahnrad-Stars Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch, der Para-Leichtathlet und zweifache Paralympics Sieger Johannes Floors, die viermalige paralympische Goldmedaillengewinnerin im Ski alpin Anna-Lena Forster, Parkour-Star Jason Paul, sowie Big-Wave-Surfer Sebastian Steudtner.

Die hessische Politik wurde angeführt von Ministerpräsident Boris Rhein und die Stadt Frankfurt war durch Oberbürgermeister Mike Josef vertreten. Aus der Sportpolitik waren neben Thomas Weikert, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, auch viele Präsidentinnen und Präsidenten der Spitzenverbände gekommen. 

Die Wirtschaft war beim 53. Ball des Sports durch hunderte Vorstände und Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer deutscher und internationaler Unternehmen vertreten – allen voran den Vertreterinnen und Vertreter der Nationalen Förderer der Sporthilfe, die mit ihrem herausragenden Engagement das Bindeglied zwischen Sport und Wirtschaft darstellen. 

Für die Sporthilfe ist der Ball des Sports sowohl finanziell als auch ideell das wichtigste Event im Jahr. Die Stiftung erwirtschaftet durch ihre Highlight-Veranstaltung jährlich einen sechsstelligen Benefiz-Erlös zugunsten der Athletenförderung. Zudem genießt der Ball des Sports großes mediales Interesse und bringt die Sporthilfe-geförderten Athletinnen und Athleten wie kein anderes Event mit Partnern und Förderern der Sporthilfe, Führungskräften aus der deutschen Wirtschaft und Prominenz aus Politik und Gesellschaft zusammen. 

Mehr als 150 Unternehmen beteiligen sich als Sponsoren und Partner am Gala-Programm und der traditionellen Tombola mit Preisen im Wert von rund 300.000 Euro. Mercedes-Benz, neben Mercedes mit seinem Fahrdienst präsentierte der Wiesbadener Kurier eine Mitternachtszeitung, die von PwC Deutschland für die Gäste beim Ball des Sports 2024 produziert wurde. Für bargeldloses Bezahlen sorge die Deutsche Bank, ebenfalls Nationaler Förderer der Sporthilfe, mit ihrem Partner VERT.

Es ging auch sportlich zu
Nicht nur Musikgruppen gestalteten den Abend, der Tombola wurde gut zugesprochen, es wurde flaniert – sehen und gesehen werden - und fehlen durften beim Ball des Sports natürlich auch nicht sportliche Darbietungen, dabei waren die Sportflächen mitten ins Publikum integriert. Im Mittelpunkt standen Judo und Fechten, sowie mit 3×3-Basketball und Breaking auch junge olympische Disziplinen.

Ein Auszug aus Gästeliste des 53. Ball des Sports: Die ehemaligen Athletinnen und Athletenneben Thomas Dreßen, Maria Höfl-Riesch, Britta Heidemann oder Uwe Bein auch 15 Mitglieder der „Hall of Fame des deutschen Sports“. Franziska van Almsick, seit ihrer Auszeichnung mit der „Goldenen Sportpyramide“ 2019 selbst „Hall of Fame“-Mitglied, begrüßt in ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzende des Sporthilfe-Aufsichtsrats an der Seite von Aufsichtsrats-Chef Christian Seifert und Thomas Berlemann, Vorstandsvorsitzender der Sporthilfe, Vorbilder wie Heiner Brand, Marika Kilius, Ulrike Nasse-Meyfarth, Michael Groß, Kristina Vogel, Hans-Ullrich “Ulli” Wegner und Matthias Steiner. 

Neben dem Moderator des Abends, Johannes B. Kerner, waren auch Sven Voss, Marcel Reif, Ornella Muti, Andrej Mangold dabei und mehrere weitere bekannte Gesichter aus der MedienLandschaft waren zu sehen.

Mercedes-Benz ist Nationaler Förderer des Sports
„Teamgeist, Fairness, Vielfalt und das Streben nach Höchstleistungen sind Werte, die den Spitzensport mit unserem Unternehmen verbinden“, betonte Jörg Heinermann, Leiter des Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBD). „Deshalb unterstützen wir bereits seit 1970 die Deutsche Sporthilfe und engagieren uns als Nationaler Förderer für hochbegabte Athletinnen und Athleten. Mit der Mercedes-Benz Elite-Förderung fördern wir gezielt rund 150 Medaillenkandidatinnen und -kandidaten, die das Potenzial haben, sich in ihrer jeweiligen Sportart langfristig in der Weltspitze zu etablieren. Die Mercedes-Benz Elite-Förderung ist nachweislich von Erfolg gekrönt: Sportlerinnen und Sportler aus diesem Programm stellen in der Regel rund ein Drittel der jeweiligen Olympia-Teams. Von ihnen waren fast zwei Drittel am Gewinn olympischer Medaillen beteiligt, 90 Prozent erreichten einen Finalplatz.