Letzte Aktualisierung: 11.01.2025
Glasfaserarbeiten im Stadtgebiet Bad Sodens gehen voran
von Adolf Albus
(18.03.2024) Vor genau zwei Jahren wurde der Start des Glasfaserausbaus in Bad Soden am Taunus mit einem symbolischen Spatenstich gefeiert. Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s), sodass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Eine wichtige Voraussetzung für die vermehrte Arbeit im Homeoffice und veränderte Konsumgewohnheiten im digitalen Bereich.
Viele Baustellen im Stadtgebiet
„Die Arbeiten starteten in der Kernstadt im Musikerviertel sowie in der Altstadt und sind dort weitgehend störungsfrei verlaufen", berichtet Bürgermeister Dr. Frank Blasch. Derzeit werden Haushalte in Neuenhain und Altenhain an das Glasfasernetz angeschlossen. Wie alle Baustellen sorgt auch die Glasfaserverlegung bisweilen für Unannehmlichkeiten und Missmut bei Verkehrsteilnehmern oder Anwohnern.
„In der Regel dauert das Verlegen der Glasfaserkabel je Standort ein bis drei Tage, je nachdem, ob in der betreffenden Straße schon Leerrohre zur Verfügung stehen oder nicht", erklärt Stefan Perleth, Leiter der Abteilung Tiefbau und Heilquellen. „Für jeden Straßenzug bzw. Abschnitt müssen gesonderte Anträge bei der Abteilung Tiefbau für die Aufbruchgenehmigung sowie dem Ordnungsamt für die verkehrsrechtliche Genehmigung gestellt werden. Erst nach den erteilten Genehmigungen dürfen Arbeiten im öffentlichen Raum durchgeführt werden."
Das gesamte Projekt für den Glasfaserausbau erfolgt in Bad Soden am Taunus durch die Telekom als eigenfinanzierte Maßnahme. Die Tiefbauarbeiten werden von der Firma Circet als Subunternehmer ausgeführt. Die genehmigten Beschilderungen werden durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamts bei der Einrichtung der Baustelle und danach - soweit als möglich - täglich kontrolliert.
Hier wird Ihnen geholfen
Ist eine Baustelle abgeschlossen, erfolgt eine Abnahme durch das Tiefbauamt. „In wöchenlichen Baustellenterminen informieren wir uns über den Fortgang der Arbeiten und haben zusätzlich zu unserem eigenen Personal eine externe Bauüberwachung beauftragt, die uns in der Abwicklung des zeitintensiven Projekts unterstützt", so Perleth. So soll gewährleistet werden, dass die Arbeiten möglichst reibungslos verlaufen.
Sollte es an einer der Baustellen dennoch zu Problemen kommen, können die Bürgerinnen und Bürger sich gern an die zuständigen Stellen in der Stadtverwaltung wenden.
Ansprechpartnerin im Bereich Tiefbau ist Hanaa Iraamane (Telefon: +49 6196 208-351, E-Mail: Hanaa.Iraamane@stadt-bad-soden.de), die weiterhilft, wenn es beispielsweise Reklamationen bei der Gehwegwiederherstellung gibt. Informationen zu verkehrsrechtlichen Belangen erteilt die Abteilung Sicherheit, Ordnung und Prävention unter der Rufnummer +49 6196 208-180 oder abt.32@stadt-bad-soden.de.
Aktuell laufen Arbeiten im Bereich Neuenhain und Altenhain. Zum Jahresende will die Telekom die Arbeiten für die Hauptleitungen beendet haben.
Und gut zu wissen: Der Splitt oder Sand, der nach dem Schließen der Baustelle auf den Gehwegen zurückbleibt, wurde nicht „vergessen", sondern bleibt absichtlich dort und dient der Fugenverfüllung. „Daher bitten wir die Anwohner, den Sand nicht weg-, sondern wenn überhaupt nur einzukehren", erklärt der Tiefbauleiter, der in der letzten Zeit häufiger von Bürgern auf zurückgebliebenen Sand angesprochen wurde.