Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 18.03.2025

Werbung
Werbung

Gewandhausorchester gastiert in der Alten Oper am 28. Februar

von Ilse Romahn

(18.02.2025) Transparenz im Klang ist eines der besonderen Markenzeichen, die Andris Nelsons am Gewandhausorchester besonders schätzt – jenem Traditionsklangkörper, für den er seit 2018 als 21. Gewandhauskapellmeister die künstlerische Verantwortung trägt. An den großen Leipziger Musikerpersönlichkeiten Bach und Mendelssohn, so ist es für Nelsons schlüssig, sei diese Transparenz geschult, wobei Mendelssohn in seiner zwölfjährigen Zeit als Gewandhauskapellmeister den Orchesterklang selbst entscheidend prägte und den Ruhm des Orchesters in ganz Europa begründete.

Bildergalerie
Andris Nelsons
Foto: Eric Kemnitz
***
Lucas und Arthur Jussen
Foto: Marco Borggreve
***

Mendelssohn steht auch auf dem Programm, wenn das Gewandhausorchester unter der Leitung von Andris Nelsons am Freitag, 28. Februar 2025, von 20.00 Uhr an der Einladung in die Alte Oper Frankfurt folgt: Mendelssohns Konzert für zwei Klaviere ist eines der seltener im Konzertsaal zu hörenden Werke des Komponisten. Erst 14 Jahre war Mendelssohn alt, als er das Konzert vollendete und gemeinsam mit seiner Schwester zur Aufführung brachte. Die zentralen Orchesterpassagen übernahmen Felix und Fanny damals am Flügel gleich selbst mit.

Im Konzert des Gewandhausorchesters sind die Rollen im Mendelssohnkonzert klar verteilt: Den luftigen Orchesterpart übernimmt das Kollektiv, die beiden Solopartien liegen in den Händen von Arthur und Lucas Jussen – auch sie herausragende Pianisten, die geschwisterlich miteinander verbunden und seit jungen Jahren gemeinsam erfolgreich in der Konzertwelt unterwegs sind.

Zweiter Programmpunkt des Abends ist Antonín Dvořáks achte Sinfonie, die nach ihrer Uraufführung im Februar 1890 in Prag noch im selben Jahr in Frankfurt ihre erste deutsche Aufführung erlebte, damals mit Dvořák selbst am Dirigentenpult.

€ 36,- / 57,- / 89,- / 115,- / 129,- / 149,-

Eintritt zu Kienzles Klassikvon 18.30 bis 19.30 Uhr frei.  Einlass mit Ticket für das Abendkonzert

Tickethotline: 069 / 13 40 400 www.alteoper.de