Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 24.01.2025

Werbung
Werbung

Genießen in vollen Zügen?

Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann

von Ilse Romahn

(08.01.2025) Menschen in Städten sind pausenlos in Bewegung. Besonders die Pendelmobilität ist in der Rhein-Main-Region stark ausgeprägt. Wie sich Pendeln auf die Lebensqualität auswirkt und welche Bedeutung dieser Zeit beigemessen wird, aber auch, wie der Weg zur Arbeit nachhaltiger und angenehmer werden kann, hat das Frankfurter Forschungsprojekt „PendelLabor“ untersucht.

Die Ergebnisse sind Teil der Sonderausstellung des Historischen Museums „Bewegung! Frankfurt und die Mobilität.“ Sie werden im Rahmen der Veranstaltung von Wissenschaftlern des ISOE vorgestellt und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Als Einstimmung erhalten Sie eine kleine Führung durch die Ausstellung. Diese zeigt den Wandel von Mobilität und fragt: In welcher Mobilitätskultur möchten wir leben? Diskutieren Sie mit!

Führung mit Diskussionsrunde am 5. Februar mit Dr. Jutta Deffner, Dr. Luca Nitschke (ISOE) und Dr. Nina Gorgus (Historisches Museum Frankfurt)

Anmeldung: veranstaltungen@isoe.de. Treffpunkt: Historisches Museum Frankfurt, im Schneekugelfoyer von 16:00 – 17:30 Uhr. Bitte vorher ein Ausstellungsticket erwerben.

Veranstalter: ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt, Sonderausstellung „Bewegung! Frankfurt und die Mobilität“-

www.isoe.de/termin/buergeruni-pendeln    www.historisches-museum-frankfurt.de