Archiv-Kultur

Gelebte Freundschaft – DFG-Preisverleihung im Frankfurter Römer

Bürgermeister Uwe Becker begrüßt die Deutsch-Französische Gesellschaft am Jahrestag des Freundschaftsvertrages

„Ich bin überwältigt, wie viel Potential in unserer Region steckt. Alle nominierten Schülerinnen und Schüler des DFG-Preises haben in diesem Sprachwettbewerb gezeigt, was in ihnen steckt und das die besondere freundschaftliche Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland nicht nur auf dem Papier steht“, sagt Bürgermeister Uwe Becker.

Jedes Jahr verleiht die Deutsch-Französische Gesellschaft Frankfurt (DFG) in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Schulamt Frankfurt im festlichen Rahmen des Kaisersaals den besten Französischschülern der E1- und Q1 Stufen den DFG-Preis. Anlass ist der am 22. Januar 1963 beschlossene Élysée-Vertrag, in dem Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Grundstein für die anhaltende deutsch-französische Freundschaft besiegelten. 55 Jahre später zeigen die Finalisten des Wettbewerbes, dass diese Freundschaft weiter Bestand hat und stetig vertieft wird.

„Gegenseitig aufmerksam zu sein und sich auf Augenhöhe zu verständigen, respektvoll miteinander umzugehen, Verständnis füreinander zu entwickeln und für gemeinsame Ziele zusammen einzutreten, all das macht die deutsch-französische Nachbarschaft aus.

Wie wichtig freundschaftliche Beziehungen sind, zeigt sich im Erstarken der nationalistischen Tendenzen in Europa und weltweit. Natürlich sind nationale Interessen wichtig, sie dürfen aber nicht zu nationalistischen Interessen werden. Die Herausforderungen der Zukunft wird nicht jeder für sich allein lösen können. Dafür wird das gegenseitige Verständnis immer wichtiger“, betont Bürgermeister Becker.

Erstmalig 2011 hat die DFG den Preis verliehen. Der Preis richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler. Es werden jeweils zwei Preise im Leistungskurs und Grundkurs Französisch verliehen. Die Preisgelder sind beim ersten Preis mit 600 Euro und beim zweiten Preis mit 400 Euro für die Schüler sowie beim ersten Preis mit 300 Euro und beim zweiten Preis mit 200 Euro für die Schule dotiert.

Ziel der DFG ist es, zu einer besseren Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich beizutragen, stereotype Vorurteile abzubauen und die Verständigung zwischen beiden Ländern zu vertiefen. Die DFG Frankfurt am Main ist mit mehr als 600 aktiven Mitgliedern die größte in Deutschland. Bürgermeister Uwe Becker ist Ehrenvorsitzender der Deutsch-Französischen Gesellschaft.