Archiv-Nachrichten

Funktionalität des Mängelmelders wird ausgeweitet

Künftig auch Hinweise auf defekte Spielgeräte und Parkbänke über ffm.de möglich

Der Mängelmelder auf der städtischen Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ http://www.ffm.de wird um zwei Kategorien erweitert. Bürgerinnen und Bürger können der Stadt künftig online schnell und unkompliziert Hinweise auf defekte Spielgeräte und Parkbänke geben. Bisher umfasste das rege genutzte Angebot die Kategorien Müll, Straßenschäden sowie defekte Straßenschilder, Ampeln und Straßenbeleuchtung.
2019-02-18_Funktionalitaet_1_(c)Stadt_Frankfurt__Paul_Englert.jpg
Stadtrat Jan Schneider
Foto: Stadt Frankfurt / Paul Englert

 „Wir erleichtern es damit Bürgerinnen und Bürgern, Kontakt zur Stadtverwaltung aufzunehmen“, sagt Jan Schneider, der für die städtische IT zuständige Dezernent. „Über die Plattform wird außerdem der Bearbeitungsstand jeder Mangelmeldung transparent. Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie digitaler Service funktionieren kann.“

Mit der Möglichkeit, Mängel in den städtischen Parks und Grünanlagen zu melden, kommt die Stadt Frankfurt dem Wunsch vieler Nutzerinnen und Nutzer der Plattform nach. Umweltdezernentin Rosemarie Heilig begrüßt die Erweiterung ebenfalls: „Der Mängelmelder ist eine unkomplizierte Möglichkeit, Schäden zu melden und gleichzeitig ein hilfreiches Instrument für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Grünflächenamt. Sie erfahren so direkt von den defekten Spielgeräten und Parkbänken und können schnell die Schäden beseitigen.“

Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ ist in ihrer heutigen Form im April 2014 an den Start gegangen. Ein Modul, der Mängelmelder, wird besonders rege genutzt. Allein im vergangenen Jahr sind 3786 Meldungen eingegangen. Damit hat sich die Nutzung gegenüber dem ersten Jahr nach Einführung des Angebots mehr als verdreifacht. „Daran zeigt sich, dass die Bürgerinnen und Bürger einen direkten Draht in die Stadtverwaltung wünschen und dafür immer mehr moderne Kommunikationsmittel nutzen“, betont Schneider.

Das Spektrum der gemeldeten Missstände reicht vom Schlagloch über Sperrmüllablagerungen bis zu defekten Ampeln. Am häufigsten genannt werden Mängel zu den Themen Müll (56 Prozent) und Straßenschäden (23 Prozent). Die Meldungen werden über das beim Bürgeramt angesiedelte Servicecenter 115 an die zuständigen Ämter weitergeleitet, die eine Behebung des Mangels veranlassen. Auf der Plattform kann der Bearbeitungsstand jederzeit eingesehen werden. Die Mängelmeldungen lassen sich nicht nur nach Kategorien sortiert in Listen, sondern auch auf einer Stadtkarte darstellen. (ffm)