Letzte Aktualisierung: 31.03.2023

En dorsch unn dorsch dorschene Handkäs zu esse. Des is fern en Hesse e Delikatesse! So e speckisch dorsch dorschenes goldisches Stück, möglichst mit Musik – jaa des is e Glück!
Das Sicherheitsmobil der Stadtpolizei ist in der ersten Aprilhälfte drei Mal unterwegs:

Die Erforschung der Herkunft und des unrechtmäßigen Entzugs von Kulturgütern sowie die Frage nach der Rückgabe erfährt ein unverändert hohes öffentliches Interesse. Mit dem nun erschienenen Band Nr. 79 „Kulturgüter, Provenienzen und Restitution: Objektgeschichten aus Frankfurter Museen, Sammlungen und Bibliotheken“ widmet sich das Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst erneut diesem Themenkomplex.
Gendersternchen oder Binnen-i? Unterstrich oder Doppelpunkt? Die feinteilige Diskussion um Notwendigkeit und Ausgestaltung einer „gendergerechten“ Sprache hält an. Prof. Helmut Weiß, der an der Goethe-Universität deutsche Sprachgeschichte lehrt, ist dem sprachhistorischen Aspekt der Debatte auf den Grund gegangen und plädiert für eine Versachlichung.
Neueste Artikel
- In Erinnerung an David und Stephanie Rothschild
- „Kulturgüter, Provenienzen und Restitution. Objektgeschichten aus Frankfurter Museen, Sammlungen und Bibliotheken“
- Das älteste Alphabet der Welt
- Jetzt bewerben für den Hessischen Preis für Nachhaltiges Kino 2023!
- Maria Loboda: The Machine im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Gipfeltreffen der Schauspielkunst beim Festival „Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm“
- RMV verkauft ab Montag Deutschlandticket
- Generisches Maskulinum schon im Althochdeutschen vorhanden
- Taunus Sparkasse: Erweitertes Beratungsangebot in modernisierten Räumen
- Randbemerkung: Die Gawwel unn de Handkäs

Die Liebieghaus Skulpturensammlung als Museum der Stadt Frankfurt am Main hat zwei große, farbig gefasste Engelsfiguren (um 1705/10) aus dem Umkreis des Bildhauers Johann Meinrad Guggenbichler an die Erben der im Nationalsozialismus verfolgten Eigentümer David und Stephanie Rothschild restituiert.
Der Richterwahlausschuss des Bundes hat in seiner Sitzung von Donnerstag Dr. Daniela Recknagel und Dr. Renata von Pückler zu Richterinnen am Bundesgerichtshof gewählt. Beide waren bislang Richterinnen am Oberlandesgericht Frankfurt am Main.

In den Bergen des Chiemsee-Alpenlands liegt der letzte Schnee und in den Tälern sprießen die ersten Blumen. Das Frühjahr zieht mit großen Schritten ins Land ein. Die Osterfeiertage, die im Chiemsee-Alpenland mit vielen Aktionen und traditionellen Bräuchen gefüllt sind, laden die gesamte Familie zum gemeinsamen Entdecken ein.
Seniorin in Schwalbach die Handtasche entrissen +++ Geldbörse von Trickdieben in Hattersheimer Geschäft gestohlen +++ Solarmodule von Baustelle in Eschborn entwendet +++ Betrunken bei nächtlicher Verkehrskontrolle erwischt, Hofheim, +++ Gelber VW Transporter bei Unfallflucht beschädigt, Wallau, +++ BMW angefahren und geflüchtet, Sulzbach,
In fast jedem Haushalt wird täglich gespült, gewaschen und geputzt - im Frühjahr oft sogar etwas intensiver. Doch alles, was beim Putzen und Waschen in den Abfluss gelangt, belastet das Abwasser. Viele Reinigungs- und Waschmittel enthalten Kunststoffe, die biologisch nicht abbaubar sind und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit nicht ausreichend geklärt sind.
Landrat Michael Cyriax war beeindruckt, als er am Montag von Bürgermeister Christian Seitz, Aufsichtsratsvorsitzender der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft (Gewobau) Kriftel, und dem Ersten Beigeordneten Franz Jirasek, Geschäftsführer der Gewobau, über die Baustelle an der Raiffeisenstraße geführt wurde.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund verkauft ab Montag, 3. April, das Deutschlandticket zur bundesweiten Nutzung des Nah- und Regionalverkehrs. Ab 1. Mai können Kundinnen und Kunden dann die neue Fahrkarte auf beliebig vielen Fahrten nutzen. Das mit dem Kauf abgeschlossene Abonnement ist monatlich kündbar.
Ein Referendum aus dem Jahr 1908, das 1915 in Kraft trat, führte in Island zum Verbot des Genusses von Bier. Erst seit dem 1. März 1989 darf der Gerstensaft wieder auf der Insel ausgeschenkt werden und seitdem hat sich biertechnisch hier einiges getan – von den jährlich stattfindenden Feierlichkeiten zum isländischen Tag des Bieres über ein Bier-Spa und zahlreiche Craftbeer-Brauereien bis hin zum obligatorischen kühlen Dosenbier im heißen Hot Pot.