Letzte Aktualisierung: 14.03.2025

Wer schon im Historischen Museum Frankfurt war, kennt sie: die Schneekugel. Anders als und nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Haus-Magazin, handelt es sich hierbei um eine künstlerische Installation im Untergeschoss mit High-End-Technik. Ein ultrastarker Roboterarm hebt mit Präzision und Leichtigkeit auf Knopfdruck eine der insgesamt acht „Typisch Frankfurt“-Szenen auf die Bühne.
Der Frankfurter CDU-Vorsitzende Dr. Nils Kößler begrüßt den Sieben-Punkte-Plan der hessischen Landesregierung zur Verbesserung der Lage im Frankfurter Bahnhofsviertel. „Der staatliche Druck auf die Dealer im Bahnhofsviertel muss erhöht und die Unterstützung für die Drogenkranken ausgebaut werden“, sagte Kößler. „Dazu gehört aber auch, den bisherigen Frankfurter Weg neu zu erfinden.“

Am Donnerstag starteten die Deutschen Schmerz- und Palliativtage 2025 in Frankfurt im Congress Center der Messe. Der Kongress steht unter dem Motto "Stabilität in unsicheren Zeiten: Ambulant, teilstationär und stationär" und markiert die Rückkehr zum Präsenzformat nach fünf Jahren. Ziel ist es, neue Impulse für die Schmerzmedizin zu setzen und die interdisziplinäre sowie internationale Zusammenarbeit zu stärken.
Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben ein System entwickelt, mit dem Patienten schon kurz nach einem Schlaganfall wieder lernen können, von Lähmungen betroffene Arme und Hände zu bewegen. Eine gezielte Anregung der Muskulatur im Unterarm und ein Exoskelett sind dafür nötig. 24 Schlaganfall-Betroffene haben das System in der Schön Klinik Bad Aibling bereits getestet.
Neueste Artikel
- Die Ausstellung „Hybride Hafenhochhäuser am Osthafen“ ist noch bis 21. März zu sehen
- Die Schneekugel im Foyer des Historischen Museums ist defekt
- Frankfurt in der Weimarer Republik: „Kommt nach Frankfurt! Fried Lübbecke und Frankfurter Kunstmesse“
- Führung durch das Karmeliterkloster am 18. März
- Führung im Weltkulturen Museum am 16. März
- Dead Leaf Butterfly – Jazz-Quartett zu Gast im Theater Rüsselsheim.
- Kulturprojekte im Zeichen von Antirassismus und Antidiskriminierung
- Fraport Besucherzentrum startet mit neuer Attraktion in den Frühling
- Taubenhaus zieht vom Gallus nach Bockenheim
- ADAC sucht Deutschlands besten Camper

Nach einem einjährigen Pilotprojekt zieht die Stadt Frankfurt Bilanz: Das zur Steuerung der Stadttaubenpopulation errichtete Taubenhaus hat an seinem aktuellen Standort in der Nähe der S-Bahnstation Galluswarte nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Hauptursachen dafür sind illegale Fütterungen in der Umgebung sowie die fehlende Vergrämung der Tiere am Brückenbauwerk in der Nähe. Dadurch halten sich die Tauben am Brückenbauwerk selbst auf. Auch durch das dort illegal angebotene Taubenfutter haben die Tiere wenig Anreiz, das Taubenhaus aufzusuchen.
Die Sirenen um den Industrieparks Höchst wurden am Donnerstag, 13. März, im Rahmen des landesweiten Warntags zwischen 10:00 und 10:50 Uhr erfolgreich getestet. Bei dem Probealarm funktionierten alle zwölf internen und zehn externen Sirenen einwandfrei.

Der gelbe Raps leuchtet mit der tiefblauen Schlei um die Wette, das maritime Leben erwacht mit dem ersten Fischmarkt Ende März und das Hotel Südspeicher lockt mit attraktiven Angeboten in seine außergewöhnlichen Zimmer und auf die Frühstücksterrasse mit Blick auf historische Kutter und Heringszaun – keine Frage: Im Frühling hat eine Reise an den Ostseefjord jede Menge zu bieten. Hier sind sieben gute Gründe, warum sich ein Besuch in Kappeln jetzt besonders lohnt:
Camping-Fans aufgepasst: Wer beim Rangieren seines Wohnmobils gelassen bleibt, selbst in engen Kurven einen kühlen Kopf bewahrt und sich mit den Verkehrsregeln für Wohnmobile auskennt, sollte sich für den „ADAC Camper des Jahres 2025“ bewerben. Die regionale Vorrunde in Hessen findet am 15. Mai im ADAC Fahrsicherheitszentrum Rhein-Main statt.
Die In-der-City-Bus GmbH (ICB) arbeitet auf Hochtouren an einem kurzfristigen Maßnahmenpaket für einen zuverlässigen Busverkehr: Seit Ende Februar kooperiert das Frankfurter Busunternehmen mit Subunternehmen und setzt zugekaufte Gebrauchtbusse ein, um den Busverkehr in Frankfurt auch unter schwierigen Bedingungen für die Fahrgäste komfortabel und verlässlich sicherzustellen.
Das Fraport Besucherzentrum im Terminal 1 am Flughafen Frankfurt ist um eine spannende Attraktion reicher. Gäste schlüpfen hier nun in die Rolle eines Vorfeldlotsen und dirigieren Flugzeuge von der Landebahn zum Gate oder von der Parkposition zur Startbahn. Gar nicht mal so einfach, denn es gilt stets im Blick zu halten, was sich auf den Rollbahnen sonst noch so tut. Drei anspruchsvolle Level bieten immer neue Herausforderungen.
Heiße Ideen für kalte Tage: Jeder dritte Deutsche geht gerne und regelmäßig in die Sauna. Im Kurort und Heilbad Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze finden die Besucher der drei großen Thermen eine große Vielfalt und Auswahl an spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen.
Mit dem Gabelstapler ins Hochhaus fahren – also Flächen für produzierendes Gewerbe mit moderner Büronutzung in einem Hochhaus verbinden? Wie das funktionieren könnte, zeigen noch bis Freitag, 21. März, vier Hochhausentwürfe von Studierenden der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), die während ihrer Masterthesis am Lehrstuhl für Digitales Entwerfen und Konstruieren von Prof. Timo Carl entstanden sind.