Letzte Aktualisierung: 01.12.2023

Am Wochenende des 2. und 3. Dezember findet der 20. Höchster Designparcours wieder parallel zum Höchster Weihnachtsmarkt statt. Der Designparcours ist Teil des Förderprogramms „Innenstadt Höchst“. Organisiert wird er vom Stadtteilbüro Höchst der „Projektstadt“ als Marke der Nassauischen Heimstätte und von „Radar – Kreativräume für Frankfurt“ im Auftrag des Stadtplanungsamts und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Frankfurt.
Nach vier Wahlgängen innerhalb von elf Monaten liegt der Schwerpunkt der neuesten Publikation der Frankfurter Kommunalstatistik auf der langfristigen Betrachtung des Wahlverhaltens der Frankfurterinnen und Frankfurter.

Seit Beginn des vierten Quartals kommen wieder geflüchtete Menschen nach Frankfurt – derzeit rund 85 pro Woche. Was bedeutet das konkret für Hessens größte Stadt? Können die Geflüchteten überhaupt alle untergebracht werden? Und wie sind die Abläufe? Das zuständige Sozial- und Gesundheitsdezernat beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Am Samstagabend wurden in der Aula der Weingartenschule gleich zwei Jubiläen groß gefeiert: Das Schulmuseum gibt es mittlerweile seit 35 Jahren, den „Förderverein Schulmuseum“ bereits 40 Jahre.
Neueste Artikel
- „Familie Hesselbach“ – Die hessische Kultfamilie kehrt zurück
- 20. Höchster Designparcours
- „Zwischen Masochismus und Idiotie“
- Stimmungsvolles Programm bis Heiligabend: „Lebendiger Adventskalender“ in der Neuen Altstadt
- Erlebnis Zoo – Abenteuer Naturschutz
- „AUSGESCHLOSSEN. Archäologie der NS-Zwangslager"
- Was kann dekolonialer Feminismus bedeuten? Leseclub im Weltkulturen Museum
- Adventlich gestimmt: Singen mit Kantor Müller und dazu Lesungen von Pfarrerin Leber
- „Ach was. Loriot zum Hundertsten“: Verlängerte Öffnungszeiten im Caricatura Museum
- Führung durch „Tweets from the Past. Archäologie Sloweniens in Klängen, Symbolen und ältesten Schriftzeugnissen“

Mit einem symbolischen Knopfdruck hat Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst die Frankfurter Einkaufsstraße beleuchtet. Gemeinsam mit der alljährlichen Weihnachtsbeleuchtung auf Zeil, Freßgass und Schillerstraße komplettiert ein illuminierter Fotopoint inmitten der Zeil die festliche Lichtinszenierung in der Innenstadt. Die Innenstadt erstrahlt somit auf 800 Metern und lädt zum vorweihnachtlichen Besuch ein.
Nach Farbschmierereien festgenommen, Kelkheim +++ Autos nach Wertgegenständen abgecheckt, Flörsheim +++ Gehebelt und gescheitert, Schwalbach, +++ Schaden an Pkw durch Vandalismus, Hofheim, +++ VW Crafter bei Unfallflucht beschädigt, Schwalbach,

Schlittschuhlaufen in der Eishalle oder auf dem zugefrorenen See ist beliebt. Doch manchmal verwandeln sich auch normale Gehwege oder Straßen plötzlich in spiegelglatte Eisflächen. Das kann aktuell vor allem in Süddeutschland der Fall sein.
Ausgiebig wohlfühlen in einer Gegend, in der die Berge, der Schnee und die Ruhe zu Hause sind: Das Tannheimer Tal gilt als eines der schönsten Hochtäler in Europa. Idyllische Landschaften und markante Gipfel, weite Natur und verträumte Bergdörfer wecken den Entdeckungsdrang. Massentourismus findet man nicht. Im Tannheimer Tal atmen Menschen in ursprünglicher Natur durch. Den Kopf frei bekommen und den Moment bewusst wahrnehmen, das ist hier möglich. In einer traumhaften Alleinlage toppt das Bergblick Hotel & Spa***** das entschleunigende Lebensgefühl.
„Aktiv für Kriftel“ – so heißt die Kampagne der Gemeinde zur Würdigung und Förderung des Ehrenamtes in Kriftel. 2018 hatte die Gemeinde ehrenamtlich Aktive der Hilfs- und Rettungsorganisationen – also von DRK, Feuerwehr und DLRG – zum gemütlichen Abendessen mit Musik in die Räumlichkeiten der Konrad-Adenauer-Schule eingeladen.
In der uralten Kulturlandschaft zwischen Jena und Leipzig finden Besucher nicht nur imposante Zeitzeugen des Hochmittelalters, sondern auch eine quicklebendige Szene kreativer Handwerker. Der Advent ist die beste Gelegenheit, die Macher und ihre regionalen Produkte kennen zu lernen. Auch selbst aktiv werden ist möglich.
In welchen Stadtteilen wird mit Fernwärme geheizt? Wo werden andere Lösungen sinnvoll sein – Solar- oder sogar Geothermie? In welchem energetischen Zustand sind die Gebäude in der Stadt? Diese und andere Fragen beantwortet die Konzeptstudie zur Vorbereitung der kommunalen Wärmeplanung in Frankfurt am Main, die Klima-und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig vorgestellt hat.
Unter dem Titel „Aus der Zeit gefallen?“ kommentieren in ihrem Buch Vertreter von drei Generationen die beherrschenden Themen dieser Zeit. Themen sind die fragwürdige Klima- und Energiepolitik, die regulierungswütige Europäische Union, die Flüchtlings- und Migrationsproblematik sowie die verbissene Political Correctness mit Genderzwang. Das Buch zu lesen ist zu empfehlen – wir haben es kürzlich vorgestellt – und veröffentlichen nun nach und nach einige Leseproben daraus.