Letzte Aktualisierung: 19.04.2021

Während des Lockdowns baut das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum seinen digitalen Auftritt kontinuierlich weiter aus. Neue Videoformate auf den Social Media Kanälen laden dazu ein, Teilbereiche der Dauer- und Sonderausstellung gemeinsam mit DFF-Mitarbeitern zu erkunden.
Abwasser im Kampf gegen die Pandemie: Im neuen Projekt „SARS-CoV-2 Genom im Abwasser – Monitoring der Pandemieentwicklung mittels Sequenzierung“ arbeiten Forschende an der TU Darmstadt daran, Mutanten des Coronavirus durch Genomanalyse zu identifizieren und deren Verbreitungswege zu verfolgen.

Das beliebte „GartenRheinMain“-Jahresprogramm der KulturRegion erscheint zum Frühlingsanfang 2021 mit dem Fokusthema „Grün im Wandel“. Es bündelt von April bis Dezember 2021 über 650 Veranstaltungen in Gärten und Parks der Rhein-Main-Region.
Die Impfzahlen in Frankfurt steigen stetig. Das Frankfurter Impfzentrum bietet ab sofort Nachrückverfahren für Impfungen an. Gesundheitsdezernent Stefan Majer betont Dreisäulen-System bei Impfungen.
Neueste Artikel
- Ausstellungsbesuch digital: Filmmuseum stellt neue Videoformate vor
- Jacob Philipp Hackert ‚Grabmal der Plautier und Ponte Lucano‘
- "Der Rache nicht" - dokumentarischer Audio-Walk im Stadtraum Frankfurt
- „Ein Abend für Rudolf Heilbrunn“ am 20. April
- 500 Jahre Wormser Reichstag: Bundespräsident Steinmeier gibt Startschuss zum Jubiläum
- Kein Platz für Hass und Ausgrenzung
- Ausbau des Deutschherrnufers erfolgreich abgeschlossen
- Zehn Jahre Strom vom Dach der grünen S-Bahn-Werkstatt
- „Grün im Wandel“
- Apotheken Umschau: "Die Corona-Impfstoffe im Überblick"

Bei der Durchsicht der Sammlungen der Museumsstiftung Post und Telekom-munikation (MSPT) entdeckte Provenienzforscher Peter Hirschmiller ein Buch aus dem vormaligen Besitz des Frankfurter Justizrats Dr. Ludwig Heilbrunn. Nach der Aufarbeitung seiner Geschichte wurde es an das Jüdische Museum Frankfurt übergeben, das über eine umfangreiche Sammlung zur Familie Heilbrunn verfügt.
BürgeIm Westend kleben wieder vermehrt Sticker mit rechtsextremen Motiven an Ampeln, Schildern, Stromkästen und Laternenpfählen, ebenso verbreiten Graffiti rechtsradikale Parolen.rmeister Uwe Becker veranlasst Entfernung rechtsextremer Aufkleber im Westend bei konzertierter Reinigungsaktion.
Studienkreis.jpg)
Nachhilfe-Institut Studienkreis in Frankfurt-Höchst hilft Schülerinnen und Schülern mit kostenlosen Crashkursen.
„Der Rache nicht“ ist ein ortspezifischer, dokumentarischer Audio-Walk im Stadtraum Frankfurt. Den Ausgangspunkt bilden die Biografien einiger vom NS-Regime verfolgter Frankfurter Künstler, welche ab 1933 aus dem kulturellen Stadtleben gedrängt wurden.
Vereine und Institutionen können sich bis zum 15. Juni 2021 um Fördermittel in Höhe von insgesamt bis zu 60.000 Euro bewerben. Jahresthema 2021: „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“.
Die Schutzimpfung gegen Corona rettet Leben - und ist nach Einschätzung führender Virologen der einzige Weg, die Pandemie zu überwinden. Viele Menschen fragen sich: Welcher Impfstoff ist für mich der richtige?
Eine der größten Photovoltaik-Anlagen im Rhein-Main-Gebiet feiert am 18. April 2021 ihr zehnjähriges Bestehen. Sie umfasst eine Fläche von 20.000 Quadratmetern und befindet sich nur ein paar Schritte vom Frankfurter Hauptbahnhof entfernt auf dem Dach der dortigen S-Bahn-Werkstatt.
Bienen, Hummeln und Schmetterlinge finden immer weniger Nahrung vor, weil Menschen immer größere Teile ihrer Lebensräume vernichten. Aber alle brauchen die Insekten, weil sie die Obst- und Gemüsepflanzen bestäuben, von denen wir uns ernähren.