Letzte Aktualisierung: 27.03.2023

Am Freitag, 24. März, jährte sich zum 78. Mal die Auflösung des KZ „Katzbach“ in den Frankfurter Adlerwerken und der Start des Todesmarschs der darin verbliebenen 360 bis 370 Häftlinge nach Hünfeld. Einen Tag später beging der „Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager“ sein einjähriges Bestehen.
Unbekannter entreißt Seniorin die Handtasche, Eschborn - Niederhöchstadt +++ Hochwertige Zweiräder in Ehlhalten gestohlen +++ Einbrecher entwenden Armbanduhr, Eppstein, Vockenhausen +++ Verkehrsschild in Schwalbach rausgerissen +++ Reifen zweier Pkw zerstochen, Sulzbach +++ Stationsübergreifende Verkehrskontrollen der Polizeidirektion Main-Taunus +++ Schwarzer Audi bei Unfallflucht beschädigt, Hofheim, +++ Unfallflucht, Eppstein-Bremthal +++ Kia angefahren und geflüchtet, Kriftel, +++ Diebstahl von Fahrzeugteilen, Bad Soden +++ Bargeld aus Wohnung entwendet, Flörsheim +++ Einbruch in Fahrzeug, Eschborn +++ Polizeibeamte mit Laserpointer geblendet Kriftel +++ Berauscht unterwegs Hofheim +++ Alkoholisiert unterwegs, Bad Soden

Der in Frankfurt ansässige Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat anlässlich der Sitzung des Koalitionsausschusses am Sonntag an die Verantwortung der Bundesregierung appelliert, Deutschland mit guten Lösungen voranzubringen.
Der Deutsche Ethikrat hat seine Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ veröffentlicht. Die 287 Seiten starke Schrift untersucht die Auswirkungen digitaler Technologien auf menschliches Selbstverständnis und gesellschaftliches Miteinander.
Neueste Artikel
- Premiere `Der Zar lässt sich fotografieren` von Kurt Weil
- Rachmaninow-Nacht mit dem Eliot Quartett im Holzhausenschlösschen
- „healing. Leben im Gleichgewicht“ – Qigong im Weltkulturen Museum
- Gedenken an den Todesmarsch als überregionale Verpflichtung
- Die Arktis im Wandel - Vortrag von Meeresforscherin Antje Boetius
- Angebote für Kinder und Familien im Kloster Seligenstadt im April
- Interaktive Konzerte für Menschen mit Demenz
- »Die Marquise von O…« am 29. März im SchauspielFrankfurt/Kammerspiele
- Quo vadis Natur?
- Der April im Städel Museum

Ein Wertesystem verbindet die FKK-Zentren von France 4 Naturisme. Respekt, Freiheit und Einklang mit der Natur werden hier gelebt und gefördert.
Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsbeginn haben die Gärtner der Stadt Bad Soden am Taunus mit dem Anpflanzen der Frühlingsblüher begonnen. Die ersten Stiefmütterchen setzten sie dieser Tage in die Beete im Alten Kurpark.

Mit Der Zar lässt sich fotografieren von Kurt Weill (1900-1950) in Kombination mit Die Kluge von Carl Orff (1895-1982) setzt die Oper Frankfurt ihre Tradition der Doppelabende fort.
1.300 Helfer unterstützten bei regionalen Veranstaltungen die Wiederaufforstung und kamen mit Forstleuten ins Gespräch.
Mit einer neuer Spitze geht die Freiwillige Feuerwehr (FF) Griesheim in die kommenden Jahre. Lucas Sattler wurde zum neuen Wehrführer gewählt und Heiko Kreuz zum Vorsitzenden des Vereins. Damit werden zum ersten Mal in der 133 jährigen Geschichte der FF Griesheim die Ämter des Wehrführers und des Vereinsvorsitzenden von verschiedenen Personen übernommen.
Kostenfreie Kräuterführungenn *** Kostenfreie Stadtführung *** Wasser auf den Friedhöfen läuft bald wieder *** Standesamt am Montag geschlossen *** Städtische Website zeitweilig eventuell nur eingeschränkt verfügbar *** Fahrbahnsanierung in der Drei-Linden-Straße ist abgeschlossen *** Sperrung in der Paulinenstraße *** Behinderungen wegen Glasfaserausbau *** Störung: Trinkwasser eingetrübt ***
Die Schätze der Natur kulinarisch verarbeiten: Essbare Wildpflanzen sind das ganze Jahr über eine gesunde und leckere Bereicherung für jeden Speiseplan. Besonders im Frühjahr gibt es viele Wildpflanzen, die sich zum Sammeln und Verarbeiten anbieten.
Die Region um den Nordpol erwärmt sich fast viermal schneller als die restliche Erde im globalen Mittel. Dies hat einen starken Rückgang des Meereises sowie erhebliche ökologische Veränderungen zur Folge. Doch wie kann dieser Wandel zuverlässig erfasst werden, wenn kaum Daten aus der Arktis vorliegen?