Letzte Aktualisierung: 24.01.2025
Am Freitag, 31. Januar, zeigt das Deutsche Ledermuseum in Offenbach um 19:00 Uhr im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung immer dabei: Die Tasche den Spielfilm Haute Couture – Die Schönheit der Geste der französischen Regisseurin Sylvie Ohayon.
Damit die Bahn freie Fahrt und gute Sicht hat und die Fahrleitung unbeschädigt bleibt, wird das sogenannte „Streckenbegleitgrün“ im Bereich Rennbahnstraße entfernt oder gestutzt. Entlang der Strecke müssen die herabhängenden Äste entfernt und Bäume zurückgeschnitten werden. Dafür wird die Linie 21 zwischen der Niederräder Landstraße und der Haltestelle Stadion am Samstag, 25. Januar, gegen 8 und 15 Uhr unterbrochen. Die Linie 21 weicht von ihrem regulären Linienweg ab und fährt ab der Niederräder Landstraße, über Heinrich-Hoffmann-Straße/Blutspendedienst zum Haardtwaldplatz und wendet dort.
Mehr Besuche, mehr Arten und ein Masterplan – der Zoo zieht eine positive Bilanz für das zurückliegende Jahr. Ein Jubiläum und Pläne für die Zukunft.
Wegen Leitungsverlegungsarbeiten der Netzdienste Rhein-Main (NRM) wird die Emmerich-Josef-Straße zwischen der Leverkuser Straße und Antoniterstraße von Montag, 27. Januar, bis Freitag, 28. Februar, für den Fahrverkehr voll gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über die Leverkuser Straße, Melchiorstraße und Justiniuskirchstraße.
Neueste Artikel
- Im Holzhausenschlösschen wird Thomas Manns 150. Geburtstag und 70. Todestag gefeiert
- Führung für alle: „Willkommen im Museum“ mit der Kulturvermittlerin Alex Novačesković
- Filmabend am 31. Januar im im Deutschen Ledermuseum
- „Aenigma 2.0 – Wer entschlüsselt den rätselhaften Code der Bronzezeit?“
- Kunst trifft Mode
- „Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit“
- Formen und Folgen der Selbstoptimierung
- Montags im Englischen Theater
- Christian Marien Quartett „How Long Is Now“ im Theater Rüsselsheim
- Der Zoo Frankfurt zieht Bilanz
Am Samstag, 25. Januar, lädt das Weltkulturen Museum um 15 Uhr alle zur Führung „Willkommen im Museum“ mit der Kulturvermittlerin Alex Novačesković ein. Was ist ein ethnologisches Museum? Wer arbeitet hier? Wie entstehen die Ausstellungen?
Zum nachbarschaftlichen Besuch im Hessischen Landtag musste der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering nur einen Fluss überqueren.
Die Deutschen bleiben ihren Lieblingshunderassen treu. Das zeigt die jährliche Auswertung der Neuregistrierungen der Tierschutzorganisation TASSO e.V., die Europas größtes kostenloses Heimtierregister betreibt. Auch in der diesjährigen Statistik belegt der Mischling mit deutlichem Abstand den Spitzenplatz: Mehr als 95.000 Mischlinge wurden im Jahr 2024 neu registriert.
Am Sonntag, 26. Januar, führt Sayuri de Zilva um 14 Uhr die Besucherinnen und Besucher durch die Sonderausstellung „Aenigma 2.0 – Wer entschlüsselt den rätselhaften Code der Bronzezeit?“ im Archäologischen Museum Frankfurt (AMF). Im Fokus der Ausstellung stehen die sogenannten Brotlaibidole – geheimnisvolle, verzierte Tonobjekte, die zuerst um 1860 in Nordungarn entdeckt wurden und deren Funktion bis heute ein Rätsel für die Archäologie ist. Noch nie waren so viele Brotlaibidole in einer Ausstellung versammelt.
825 Millionen Fahrgäste sind 2024 mit den Bussen und Bahnen im RMV-Gebiet gefahren und haben für Einnahmen von 880 Millionen Euro gesorgt – das ist die Prognose des RMV für das abgelaufene Jahr. Damit wurde in 2024 ein neuer Höchststand an Fahrgästen im Rhein-Main-Gebiet und Mittelhessen erreicht.
„Wo ich bin, ist Deutschland“ trotzte Thomas Mann. Hitler hatte ihn ausgebürgert, als er noch in der Schweiz im Exil lebte, und als er 1938 in die USA ging, schrieb er diesen Satz. Ja, man kann einem deutschen Bürger den Pass, aber einem Thomas Mann nicht das Deutschsein nehmen. Denn er verkörperte mit seinen literarischen Werken die deutsche Sprache, er repräsentierte die „deutsche Kultur“ und er konnte sie überall hin mitnehmen.
Vor einem Jahrhundert fand Ernest Hemingway seinen Weg ins Montafon – eine Region, die nicht nur seine Werke inspirierte, sondern den Literaturnobelpreisträger auch tief prägte. In dieser Zeit lernte er das Skifahren in Windeseile, zechte und spielte Karten mit den Einheimischen und ließ sich von der beeindruckenden Montafoner Bergwelt begeistern.
Die Anregung kam aus der Bürgerschaft: Immer wieder wurde im Rathaus gemeldet, dass in der Windthorststraße zu schnell gefahren und die Straße zu oft als Umfahrung der Frankfurter Straße genutzt werde.