Letzte Aktualisierung: 21.01.2025
Die nächste große Aufgabe wartet: Für zwei Abende in Frankfurt hat sich der Pianist Igor Levit erneut Schwergewichte der Klavierliteratur vorgenommen, die nur selten im Konzertsaal live zu Gehör gebracht werden. Am Montag, 3. Februar, und am Dienstag, 4. Februar 2025, widmet sich Igor Levit jeweils von 20.00 Uhr an im Großen Saal der Alten Oper Frankfurt zwei der Sinfonien Ludwig van Beethovens, wie sie von Franz Liszt in neue Form überführt wurden.
Der sicherheitspolitische Sprecher der Frankfurter CDU-Fraktion Martin-Benedikt Schäfer fordert Body-Cams als generelle Ausstattung für die Frankfurter Stadtpolizei. „Immer häufiger befinden sich Einsatzkräfte in kritischen Situationen, die ihre eigene Sicherheit bedrohen – das haben die Ereignisse der Silvesternacht wieder schlimm in Erinnerung gerufen. Die Gewalt gegen Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste ist bundesweit auf einem Höchststand", sagte er.
Grüne Soße als Eiscreme, im Gin und natürlich klassisch mit Ei und Kartoffeln - wer den besonderen Geschmack der sieben Kräuter liebt, ist in der Hessenhalle richtig. Aussteller aus der Region haben die „Grie Soß“ und viele andere hessische Spezialitäten mit nach Berlin zur Grünen Woche gebracht. Die Veranstaltung gilt als international wichtigste Messe für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau und findet seit vergangenem Freitag noch bis zum 26. Januar in Berlin statt.
Auch zum Rückrundenauftaktspiel beim TV Bühl mussten die Krifteler Volleyballer alle drei Punkte der Heimmannschaft überlassen und wartet weiter auf einen Sieg in 2025.
Neueste Artikel
- Igor Levit (Klavier) am 3. und 4. Februar in der Alten Oper
- Sonderführung zu Karl dem Großen und der Frankfurter Dom
- Das Frankfurter Karmeliterkloster
- 80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Aufruf zu Zusammenhalt und Menschlichkeit
- Gedenkstunde in der Paulskirche für die Opfer des Nationalsozialismus
- Dreieich rockt
- Portugiesischer Fado im Theater Rüsselsheim
- Bei der Grünen Woche in Berlin ist nicht nur die „Grie Soß“ in der Hessenhalle beliebt
- 21. Baumesse Offenbach
- Missstände in Frankfurter Gastronomiebetrieben
Im Jahr 2024 ist der Fernwärmepreis im Vergleich zu 2023 um deutliche 27,1 % gestiegen. Diese Entwicklung führt zu einer spürbaren Belastung für Verbrauchende, da auch die Raumheizkosten für Fernwärme um 25,4 % höher ausfallen und unterstreicht die Notwendigkeit, kosteneffiziente und nachhaltige Lösungen für die Wärmeversorgung zu finden.
Widerstand geleistet, Bad Soden +++ Balkontür aufgehebelt, Hofheim-Marxheim +++ Schmuck gestohlen, Flörsheim +++ PKW-Aufbrecher beobachtet, Flörsheim +++ Betrunken Unfall verursacht, Hofheim
Im Rahmen der Fair-Trade-Aktion „Sweet Revolution“ wurde an der Flörsheimer Sophie-Scholl-Schule ein Scheck über 500 Euro an eine Vertreterin des Wiesbadener Kinderhospizes Bärenherz übergeben. Bürgermeister Dr. Bernd Blisch und Schulleiter Reik Helbig waren bei der Übergabe anwesend, die von Schülerinnen und Schülern sowie den Lehreinnen Korinna Holtzheuer und Rosalie Reeg vorgenommen wurde.
Die Präsidentinnen und -präsidenten deutschsprachiger Landesparlamente in der EU haben sich diesen Montag zu ihrem jährlichen Austausch in Brüssel getroffen. Auf der Europakonferenz wurde auch eine gemeinsame Brüsseler Erklärung verabschiedet. In dieser fordern die Präsidentinnen und Präsidenten eine intensivere Beteiligung regionaler Parlamente mit Gesetzgebungsbefugnissen in der europäischen Gesetzgebung, beispielsweise durch eine stärkere Berücksichtigung der Stellungnahmen aus den Ländern auf Gesetzesinitiativen.
Kinder und Jugendliche verbringen täglich viel Zeit mit dem Surfen im Internet, Chatten und dem Veröffentlichen eigener Inhalte. Obwohl der alltägliche Umgang mit digitalen Medien mittlerweile zur Norm geworden ist, haben sich die Fragen für Eltern und Erziehende hinsichtlich der individuellen Mediennutzung nicht verringert – ganz im Gegenteil: Der Umgang mit Medien birgt weiterhin erhebliches Konfliktpotenzial im Familienalltag.
Am Sonntag, 19. Januar, gedachte die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Soldaten der Roten Armee mit einem ganztägigen Gesprächs- und Erinnerungsformat. Etwa 700 Gemeindemitglieder sowie geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kirche, Kultur und Stadtgesellschaft nahmen an dem Gedenktag im Ignatz Bubis-Gemeindezentrum teil.
Es gibt sicher keinen Menschen, der Enten ob ihrer kalten Füße beneidet. Letztere machen sich keine „Gedanken“ darüber, ob ihre Füße warm oder kalt sind – sie sind es eben. Warum dies aber so ist, wie sich Menschenfüße oder Füße anderer Tierarten vom Entenfuß unterscheiden und welchen Vorteil kalte Füße haben können, vor allem für Vögel, die sich vorrangig im und am Wasser aufhalten, ist Gegenstand der nächsten Öffentlichen Führung im Opel-Zoo.
Mit dem Jahreswechsel beginnt für viele Deutsche die Urlaubsplanung. Der ADAC hat die wichtigsten Reisetipps und -trends für 2025 zusammengestellt.