Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 09.12.2023

Werbung

Frankfurts Beitrag zur Mobilitätswoche: Veranstaltung „Mobilität der Zukunft“

Ausstellung, Diskussionen und Gespräche zur Mobilitätskultur und deren Umsetzung am 22. September

von Ilse Romahn

(22.09.2023) Was macht die Stadt Frankfurt am Main, um eine großstädtische, aber auch klimafreundliche Mobilität in Zukunft gestalten zu können? Frankfurts Beitrag zur Europäischen Mobilitätswoche wird in diesem Jahr den Masterplan Mobilität in den Mittelpunkt stellen und mit der Stadtgesellschaft diskutieren.

Am Freitag, 22. September, werden im Stadthaus am Markt, Markt 1, neben Ausstellungen rund um das Thema Mobilität einerseits ganz konkret die Belange von Kindern und Jugendlichen thematisiert und andererseits in Podiumsveranstaltungen die Möglichkeiten künftiger Mobilität diskutiert.
 
So sieht das Programm aus:
10 Uhr: „Hört uns endlich mal zu“, Projekt Heinrich-Seliger-Schule, 3. und 4. Klasse
10.45 Uhr: „Schulwegcheck“, Projekt Elisabethenschule, 11. Klasse
11.30 Uhr: „Masterplan Mobilität: Was wir wollen“, Projekt IGS West, 8. Klasse und Elisabethenschule, 11. Klasse
Pause von 12.15 Uhr bis 16.30 Uhr

ab 16:30 Uhr: Themenspaziergänge
17 Uhr: Podiumsdiskussion „Alles im Wandel – Wie wollen wir mobil sein?“
18 Uhr: Impulse zum Perspektivwechsel und Poetry Slam mit Lea Weber „Macht Verkehr noch Spaß?“
19 Uhr: Mobil in Frankfurt – Das rote Sofa 
Als Gäste für die Podiumsdiskussion konnten Jutta Deffner vom Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Uli Molter, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit – Mobilität der Stadt Oberursel, und Prof. Tom Reinhold von traffiQ gewonnen werden. Für die Impulse und zum Gespräch auf dem Roten Sofa werden Brigitte Buchsein vom Blindenbund, Georgios Kontos vom Planungsverband, Michael Rüffer von der VGF sowie Vertreter der Jugendlichen vom Vormittag Platz nehmen. Für das Mobilitätsdezernat wird Heiko Nickel, Leiter der Strategischen Verkehrsplanung, teilnehmen.
 
Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos und erfordert keine Anmeldung. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
 
Außerdem wird die Veranstaltung aufgezeichnet und es besteht die Möglichkeit, das Programm digital via Zoom zu verfolgen. Der Link wird kurz vor der Veranstaltung unter frankfurt.de/themen/verkehr/verkehrsplanung/masterplan-mobilitaet/erstes-mobilitaetsforum/viertes-mobilitaetsforum bekanntgegeben. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich digital zu beteiligen und auch schon vorab Fragen zu stellen.
 
„Noch nie wurde in Frankfurt ein Verkehrsplan mit einer so breiten Beteiligung erarbeitet. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche suchen wir jetzt wieder den Austausch mit der Öffentlichkeit – und freuen uns auf Perspektivwechsel“, sagt Nickel.
 
„Es geht darum zu erkennen, dass wir mit Effizienz, Barrierefreiheit, Sicherheit, und Klimaschutz mehr Mobilität und Lebensqualität für alle schaffen“, zeigt Mobilitätsdezernat Wolfgang Siefert sein Fazit. (ffm)