Letzte Aktualisierung: 29.03.2023
Frankfurt: Kulturerwachen-Förderprogramm wird fortgesetzt
von Ilse Romahn
(06.03.2023) In einer gemeinsamen Initiative mit dem Dezernat für Kultur und Wissenschaft stellen die Crespo Foundation und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft zusammen 260.000 Euro für Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel im Stadtraum zu Verfügung.
Das Förderprogramm wurde 2022 von der Crespo Foundation und dem Kulturdezernat ins Leben gerufen, neu hinzu kommt in diesem Jahr die Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Ein Schwerpunkt des diesjährigen Förderprogramms bilden Kulturangebote für Jugendliche und junge Erwachsene im öffentlichen Raum.
„Der öffentliche Raum ist besonders in den warmen Sommermonaten für viele junge Menschen und Erwachsene der wichtigste Ort außerhalb der eigenen Wohnung. Niedrigschwellige und partizipative Kulturangebote spielen dabei eine unverzichtbare Rolle, indem sie Räume für sich einnehmen und für Künstler und Zuschauer neu wahrnehmbar machen; auch ungeplant und im Vorbeigehen“, sagt Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig. „Bei den geförderten Kulturveranstaltungen steht in diesem Jahr daher der Unterhaltungswert, die Publikumswirksamkeit, das Mitmachen und die Verweilqualität an öffentlichen Orten im Vordergrund. Eine wichtige Rolle spielen musikalische Angebote wie Musik- und Konzertveranstaltungen.“
Dabei können die Open-Air Veranstaltungen entweder auf den „Kulturflächen“ stattfinden, für die ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren gilt oder ganz neue, bisher weniger bekannte Orte bespielen. Anvisiert sind neben dem Mainkai und der Hauptwache das Gelände der Goethe Universität im Westend auf dem Gisèle-Freund-Platz und der Osthafenpark. Die Informationen hierzu werden regelmäßig auf kulturerwachen.de aktualisiert.
Prof. Christiane Riedel, Vorstand der Crespo Foundation, betont, wie wichtig es sei, kulturelle Teilhabe für junge Menschen zu ermöglichen. Sie sagt: „Die langen Einschränkungen durch die Pandemie haben bei jungen Menschen Spuren hinterlassen, sie vermissen gemeinsame Aktivitäten. Und es hat sich gezeigt, wie sehr auch das kulturelle Leben fehlt. Unser Förderprogramm schafft nicht nur neue Auftrittsmöglichkeiten für Kulturschaffende aller Sparten, sondern bringt Kulturangebote an die Orte, an denen junge Menschen sich ohnehin aufhalten.“
„‚Kulturerwachen' ist nach drei Jahren des Verzichts genau das richtige Stichwort“, betont auch Prof. Frank Dievernich, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. „Wir freuen uns, dass es durch eine starke Allianz aus Stiftungen und Stadt erneut gelungen ist, einen essenziellen Beitrag zur Unterstützung der Frankfurter Kulturszene zu leisten. Mit der Förderung kultureller Angebote, die auf altbekannten und neuen Flächen in Frankfurt niedrigschwellig Menschen zusammenbringen und Musik, Kunst und Kultur gemeinsam erleben lassen, stärken wir auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer schönen Stadt.“
Die Mittel werden vom Kulturamt verwaltet und ausgezahlt. Um Mittel aus dem Fördertopf „Kulturerwachen. Frankfurt 2023“ zu beantragen, können Kulturschaffende ihre Anträge von Freitag, 10. März, bis zum Samstag, 16. April, beim Frankfurter Kulturamt per Mail oder postalisch einreichen. Alle Informationen gibt es unter kulturerwachen.de.
Antragsberechtigt sind Frankfurter Künstlerinnen und Künstler, Künstlergruppen und Kollektive aller künstlerischen Genres. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturamts stehen den Antragsstellenden beratend zu Seite. Die Förderbescheide sollen Ende April versendet werden. Für die Beantragung von Flächen können sich Veranstalterinnen und Veranstalter an das städtische Servicecenter Veranstaltungen per E-Mail an scv@stadt-frankfurt.de oder telefonisch unter (069)2129743218.
Die Crespo Foundation ist eine gemeinnützige private Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Stiftung wurde 2001 von der Psychologin und Fotografin Ulrike Crespo (1950-2019) gegründet, mit dem Ziel, Menschen in den entscheidenden Phasen ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, sie dazu zu motivieren, ihr Potenzial zu entfalten und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Dazu engagiert sich die Crespo Foundation mit vielfältigen Projekten in den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales. Sie setzt eigene Projekte operativ um und fördert auch Projekte Dritter.
Als eine der größten gemeinwohlorientierten Stiftungen Deutschlands engagiert sich die Stiftung Polytechnische Gesellschaft für die Frankfurter Stadtgesellschaft. Errichtet wurde sie 2005 von der traditionsreichen Polytechnischen Gesellschaft. Ganz im Sinne der polytechnischen Ideen ist die Stiftung in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Technik, Kultur, Soziales und Bürgerengagement tätig. Weitere Informationen gibt es unter sptg.de.
Foto