Letzte Aktualisierung: 01.12.2023
Frankfurt braucht neue Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung
von Ilse Romahn
(20.11.2023) Am Mittwoch, 22. November, wird die beim Stadtschulamt angesiedelte Koordinierungsstelle Fachkräftegewinnung und -bindung in der Kindertagesbetreuung den zweiten Berufsbildungstag für zukünftige Erzieherinnen und Erzieher von 9 bis 15 Uhr veranstalten. Diese besondere Berufsmesse wird im Gesellschaftshaus des Palmengartens in der Palmengartenstraße 11 stattfinden.
Der Berufsbildungstag gibt Orientierung über die Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Kindertagesbetreuung wie in Krippen, Kindertageseinrichtungen, Horten und in der Ganztagsbetreuung.
„Mit der trägerübergreifenden Berufsmesse werden die Ausbildung und der Beruf als Erzieher in den Fokus gerückt“, erklärt Bildungsdezernentin Sylvia Weber. „Wir brauchen mehr qualifizierte Fachkräfte für die Kindertagesbetreuung in unserer Stadt, um die kleinen Frankfurter beim Großwerden zu unterstützen und ihren Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.“
Angesprochen werden Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen, deren Eltern, Jugendliche in Jugendzentren, Auszubildende an den pädagogischen Berufsfachschulen, Studienabbrecherinnen und -abbrecher, potenzielle Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, Migranteninnen und Migranten mit pädagogischer Ausbildung, und alle, die sich über den Beruf als Erzieherin oder Erzieher informieren wollen.
Bei dem Berufsbildungstag stellen sich über 45 Träger in der Kindertagesbetreuung, die über 700 Kindertageseinrichtungen in Frankfurt vertreten, vor, und werben um neues Personal. Diese zeigen mit ihren Konzepten, wie vielfältig und interessant der Beruf als Erzieherin oder Erzieher in den Kindertageseinrichtungen ist. Die beruflichen Fachschulen für Sozialpädagogik geben Infos, welche Voraussetzungen notwendig sind, um eine Ausbildung als Erzieherin oder Erzieher beginnen zu können.
Menschen mit nicht-deutschen Berufsabschlüssen im pädagogischen Bereich bekommen einen Einblick, wie eine berufliche Anerkennung möglich wird. Auch besteht die Möglichkeit, sich über Deutschkurse zu informieren. Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter sind vertreten und zeigen, wie eine Weiterbildung während der Arbeitslosigkeit oder in Beschäftigung gefördert werden kann. Bei Vorträgen und Talkrunden können sich Besucherinnen und Besucher darüber informieren, welche Finanzierungsmöglichkeiten für die Ausbildung zur Verfügung stehen und welche Ausbildungsform für sie geeignet ist. Weiterhin erzählen Quereinsteiger über ihren Weg in einen neuen Beruf als Erzieherin oder Erzieher. Der Berufsbildungstag stellt alle Infos zur Verfügung, die Interessierte brauchen, wenn sie Erzieherin oder Erzieher werden möchten.
Die Teilnahme am Berufsbildungstag ist ohne vorherige Anmeldung möglich.
Weitere Informationen finden sich unter frankfurt.de/erzieherin-sein-ist-mehr. (ffm)