France Prešeren und die slowenische Romantik
Ausstellung vom 15. Septembr bis 25. November im Deutschen Romantik Museum

Foto: National and University Library Ljubljana, Foto: Maj Blatnik
Die slowenische Romantik mit ihrer Betonung der Volksdichtung und des nationalen Sinns entwickelte sich unter dem Einfluss der Französischen Revolution, der deutschen Romantiker und des italienischen Risorgimento. Die wohl bedeutendste literarische Figur seiner Epoche ist France Prešeren (1800–1849).
Ihm vor allem ist eine Kabinettausstellung im Deutschen Romantik-Museum gewidmet, die in Kooperation mit der National- und Universitätsbibliothek Sloweniens, der Universität Ljubljana sowie dem slowenischen Kulturzentrum Berlin entstand.
Vorgestellt werden Leben und Werk des Dichters, seine literarischen Wurzeln und sein Einfluss auf die kommende Dichtergeneration anhand von Briefen, Übersetzungen und Gedichthandschriften. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der ersten und bedeutsamsten Manuskripte und Ausgaben von France
Prešeren und Luiza Pesjak, die in der National- und Universitätsbibliothek in Ljubljana aufbewahrt werden, sowie den historischen Kontext von Prešerens Werk und das wichtige Erbe, das der Dichter der slowenischen und europäischen Kultur hinterlassen hat.
Im Rahmen der Ausstellung finden eine Lesung mit der Schriftstellerin Ilma Rakusa (22. November, 19 Uhr) sowie ein Kuratorengespräch (5. Oktober, 19 Uhr) statt.
Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem SKICA Berlin, Slowenisches Kulturzentrum Berlin (Botschaft der Republik Slowenien Berlin), dem Deutschen Romantik-Museum und der National- und Universitätsbibliothek in Ljubljana. Die Ausstellung wurde mit finanzieller Unterstützung von SKICA
Berlin und der National- und Universitätsbibliothek ermöglicht. Die Ausstellung ist Teil des Programms der National- und Universitätsbibliothek, das vom Ministerium für Kultur der Republik Slowenien finanziert wird.
Öffnungszeiten: Freitag bis Mittwoch, Feiertage 10 – 18 Uhr, Donnerstag 10 – 21 Uhr
Deutsches Romantik-Museum & Frankfurter Goethe-Haus Großer Hirschgraben 21, 60311 Frankfurt am Main, www.freies-deutsches-hochstift.de