Archiv-Nachrichten

Frühe Sozialisierung in Kitas

„Wie wir soziale Ängste und Aggressionsregulierungsprobleme von Kindern verstehen und sie in unseren Einrichtungen gut unterstützen können“ – so lautet der Titel eines Treffens mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des städtischen Trägers Kita Frankfurt, das im Sigmund-Freud-Institut stattfand.

Die Fragen, die die pädgogischen Fachkräfte beschäftigten, lauteten: Wie kommt es zu sozialer Angst und Aggression bei Kindern? Wie können wir dafür sorgen, dass Kinder diese Ängste abbauen und aggressives Verhalten sukzessive besser kontrollieren? Und wie können Kinder mit auffälligem Verhalten im Alltag des Kinderzentrums gut teilhaben? Es kamen 60 interessierte Fachkräfte zusammen, um dieses Thema gemeinsam mit Prof. Patrick Meurs, Direktor des Sigmund-Freud-Instituts, zu diskutieren.
 
Dies war die zehnte Veranstaltung, die Kita Frankfurt gemeinsam mit Prof. Meurs und dem Sigmund-Freud-Institut geplant und durchführt hat. Sie startete mit einem Impulsvortrag und eine Gesprächsrunde schloss sich an, um besser zu verstehen, was das Sozialverhalten von Kindern derart beeinflusst, dass es in Kinderzentren und schulischen Betreuungen zu Problemen kommt und Kinder in schwierige Situationen geraten.
 
„Ich stelle fest, dass ich immer mehr Zeit damit verbringe, Probleme zwischen Kindern zu lösen. Einige Kinder scheinen heute weniger soziale Kompetenzen aufzuzeigen als Kinder noch vor einigen Jahren. Wenn sie etwas für sich haben möchten, nehmen sie es sich einfach oder sie verletzen andere Kinder, wenn etwas nicht nach ihrem Willen geht. Sie versuchen um jeden Preis das zu bekommen, was sie wollen. Ich sage immer wieder, dass sie Worte haben, um das zu verlangen, was sie möchten, aber oft ist es, als würde ich gegen eine Mauer reden. Ich glaube wirklich mehr und mehr, dass wir diese Schwierigkeiten ernst nehmen und schauen müssen, was wir in Betreuungseinrichtungen gegen diese Probleme tun können“, sagt Prof. Meurs.
 
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kita Frankfurt freuen sich, dass die Veranstaltung bereits zum zehnten Mal stattfand. „Wir bedanken uns ganz herzlich für die langjährige gute Zusammenarbeit und freuen uns auf viele weitere spannende Abende im Forschungsinstitut“, sagt Gabriele Bischoff, Betriebsleiterin von Kita Frankfurt. (ffm)