Fit in Frankfurt: Neue Trends im Krafttraining

Foto: Unsplash / Victor Freitas
Intensives Training wechselt sich hier mit entspannten Einheiten ab. Doch welche Trends gehen gerade durch die Szene und wie können Trainierende davon profitieren?
Zielgerichtetes Krafttraining: Apps als Hilfsmittel
Zielgerichtetes Krafttraining ist die Voraussetzung, um Muskeln wirklich gezielt aufzubauen. Bestandteil einer umfassenden Fitnessroutine. In der Vergangenheit wurden Trainingspläne mit Stift und Papier überwacht. Mit dem Smartphone und mobilen Apps verändert sich vielleicht nicht das Krafttraining selbst – aber wie Trainingserfolge überwacht werden. Apps sind wertvolle Hilfsmittel zum Erstellen der Trainingspläne oder verfolgen der Fortschritte. Heute können Apps selbst personalisierte Empfehlungen abgeben.
1. Alphaprogression
Die App hilft dabei, den eigenen Trainingsplan zu optimieren und bewertet Trainingsübungen im Hinblick auf das gewünschte Trainingsziel. Zusätzlich wird auf der Website ein 1RM Rechner zur Berechnung der Maximalkraft zur Verfügung gestellt.
2. StrongLifts 5x5
Die App konzentriert sich auf einfache, effektive Trainingspläne. Diese basieren auf dem Prinzip von fünf Sätzen mit fünf Wiederholungen. StrongLifts 5x5 bietet detaillierte Anleitungen und Fortschrittsverfolgung, was besonders bei Anfänger hilfreich sein kann.
3. MyFitnessPal
Die App unterstützt nicht nur beim Krafttraining, sondern auch bei der Ernährung. Sie bietet Funktionen zur Überwachung der Nahrungsaufnahme und ist mit verschiedenen Fitnessgeräten kompatibel. Damit lässt sich gerade der Kardio-Aspekt für das Krafttraining überwachen.
4. Fitbod
Dahinter steckt eine App, die personalisierte Trainingspläne auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Ausrüstung, persönlicher Fitnessziele und der bisherigen Trainingsleistung erstellt. Auf diese Weise passt sich die App dynamisch an den Fortschritt des Nutzers an.
5. JEFIT
Mit der mobilen Anwendung ist eine umfangreiche Datenbank an Übungen, detaillierte Trainingspläne und Synchronisationsmöglichkeiten mit anderen Geräten verbunden. Die App eignet sich hervorragend für alle Freizeitsportler, die ihr Training genau planen und verfolgen möchten.
Insgesamt bieten die Apps sehr unterschiedliche, individuelle Ansätze für das zielgerichtete Krafttraining. Letzteres wird damit effektiver. Freizeitsportlern erleichtern die Anwendungen die Planung. Achtung: Für das Monitoring des Trainings sind die Anwendungen sehr gut. Bei der Überwachung, ob Übungen richtig ausgeführt werden, kann die App mit einem echten Trainer nicht konkurrieren.
HILIT: Kombi-Sport immer noch im Trend
Jedes Jahr schwappen neue Fitness-Trends auch durch die Krafttraining-Szene. Wer regelmäßig trainiert, wird inzwischen auch auf HILIT stoßen. Dahinter steht High Intensity – Low Impact Training. Es geht um Einheiten, die mit hoher Intensität trainiert werden. Diese wechseln sich mit Training ab, bei denen die Intensität niedrig ist.
Ein hochintensives Workout wechselt sich mit Einheiten wie Yoga ab. Das Ziel: Mit intensiven Übungen wie Jumping Jacks oder Mountain Climbers wird der Puls richtig angekurbelt. Die ruhigen Phasen sind eine aktive Regeneration. Ein Vorteil: HILIT lässt sich auch zu Hause absolvieren. Dahinter stecken mehrere Ziele, wie:
- Kondition
- Fettverbrennung
- Muskelaufbau und
- Flexibilität.
Angefangen wird beim HILIT mit einer hochintensiven Einheit von 30 Sekunden bis zwei Minuten. Was die Verbindung aus pulstreibenden Übungen und Entspannung so gut macht: Der Fitness-Trend ist perfekt auf Anfänger zugeschnitten.
HYROX
HYROX ist ein Fitness-Trend, der mal ausnahmsweise nicht aus den USA kommt. Das Ganze basiert auf einer Art Zirkeltraining. Jeweils 1 Kilometer lange Läufe werden mit verschiedenen Workouts kombiniert. Auf diese Weise werden drei Fitness-Aspekte angesprochen:
- funktionelles Krafttraining
- Intervalltraining mit hoher Intensität
- Kardio-Training.
Das Ganze ist als Fitness-Challenge entstanden, wird daher auch nicht in Fitnessstudios angeboten. Heißt aber auch: Hyrox-Events finden nicht jeden Tag statt. Aber: Die Idee eines Fitness-Parcours lässt sich fürs Home-Gym übertragen – in Form von 500 Meter bis 1.000 Meter Läufen, die mit Krafteinheiten kombiniert werden.
Fazit: Fitness-Trends für intensives Krafttraining
Sport und körperliche Fitness gehören zusammen. In den letzten Jahren hat sich gezieltes Krafttraining verändert. Es geht nicht mehr einfach nur darum, stupide Gewichte zu stemmen. Viele Freizeit- und Profi-Sportler nutzen Apps, um das Krafttraining nicht nur abwechslungsreich zu gestalten. Es geht Flexibilität, die noch bessere Ergebnisse erreicht.