Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 11.01.2025

Werbung
Werbung

Fight Fast Fashion: Tauschen statt kaufen

Kleidertauschparty in der Lutherkirche in F-Bornheim

von Ilse Romahn

(02.04.2024) Greenpeace Frankfurt am Main veranstaltet am 6. April 2024 von 13 bis 17 Uhr in der Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 1 in Frankfurt-Bornheim, wieder eine Kleidertauschparty. Das Prinzip ist einfach: Jede Person, die mitmachen möchte, bringt bis zu fünf gut erhaltene und saubere Kleidungsstücke mit und darf sich dafür im Gegenzug neue Teile mitnehmen. Die Veranstalter nehmen alles außer Unterwäsche und Schuhe entgegen.

Wer Lust hat, sich einfach nur zu informieren, ist ebenfalls bei der Kleidertauschparty richtig. Es werden verschiedene Kurzvorträge zu u.a. den Themen Lebensmittelretten und Auswirkungen der Textilindustrie auf unser Klima angeboten. Außerdem erwartet die Teilnehmenden ein Konsumquiz mit nachhaltigen Preisen. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz, wie immer gibt es kleine Snacks und Getränke.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit CleanFFM, Fashion Revolution Germany Frankfurt, foodsharing Frankfurt sowie dem Weltladen in Bornheim und dem Repair-Café statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Informationen zu Greenpeace Frankfurt und Aktuelles zur Kleidertauschparty sind unter www.greenpeace-frankfurt.de abrufbar.

Hintergrund: Die Textilindustrie verursacht bis zu 10% der globalen Treibhausgasemissionen, das sind mehr als die internationale Seeschifffahrt und Luftfahrt zusammen. Hochrechnungen schätzen, dass wir im Jahr 2030 206 Milliarden Textilien produzieren. Gleichzeitig wird jede Sekunde eine LKW-Ladung Textilien auf einer Mülldeponie entsorgt oder verbrannt. Da die Mehrheit der Textilien aus Kunstfasern bestehen, ist ihre Entsorgung ein globales Problem für Mensch und Umwelt. So gelangen die Kunstfasern als Mikroplastik in Luft, Gewässer und Böden und kommen über diesen Kreislauf wieder zu uns zurück. Kleidung zu tauschen, ist ein Baustein, für mehr Nachhaltigkeit und gegen Überkonsum. (Quelle: GP u.a. Nachhaltigkeit ist tragbar und https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20201208STO93327/umweltauswirk ungen-von-textilproduktion-und-abfallen-infografik )