FES startet eine Extra-Tour eigens für wilde Ablagerungen

Foto: PIA/Stefan Maurer
Mit der neuen Tour sollen wilde Ablagerungen schneller aus dem Stadtbild verschwinden und die Stadt insgesamt entlastet werden. Zudem soll Spielraum bei der Planung der regulären Sperrmüllabfuhr geschaffen werden, die aktuell etwa 95 Aufträge pro Tag fährt.
Bisher wurden wilde Ablagerungen nach deren Meldung in die reguläre Sperrmülltour eingebunden. Im abgelaufenen Jahr 2017 waren das 3315 Fälle (2016: 3600). Dazu kommen pro Tag circa 12 bis 13 sogenannte dringende Fälle, die sofort entsorgt werden müssen, etwa bei Verkehrsgefährdung oder Gefahr für die Umwelt.
In der öffentlichen Wahrnehmung nimmt das Problem zu. Aber nur wenn sich ein Verursacher feststellen lässt, können Bußgeldverfahren eröffnet und die Beseitigungskosten eingetrieben werden. Die überwiegende Zahl der Einsätze bezahlt die Allgemeinheit.
Die neue Tour für wilde Ablagerungen soll auf keinen Fall Anreize setzen. Im Gegenteil appelliert die FES an die Bevölkerung, sich gegen die Verschmutzung des öffentlichen Raums aktiv zu wehren. Das Ordnungsamt nimmt Anzeigen für das illegale Abladen von Abfall unter Telefon (069)21244422 entgegen. Wilde Ablagerungen können gemeldet werden unter Telefon (0800)20080070 (FES-Hotline) oder per E-Mail an services@fes-frankfurt.de .