Archiv-Nachrichten

Falsche Polizisten prellen Senioren im Main-Taunus-Kreis um Bargeld und Schmuck

Die Summe klingt gigantisch, dennoch ist sie nach Ansicht derPolizei nur die Spitze des Eisbergs: Wie die Stadt Bad Soden mitteilt, wurde vor wenigen Tagen bekannt, dass es Trickbetrügern erneut gelungen ist, Senioren aus dem Main-Taunus-Kreis durch eine üble Betrugsmasche hinters Licht zu führen und Geld sowie Schmuck im Wert von 250.000,00 € zu erbeuten.

Sie ist Freund und Helfer in Notsituationen und genau aus diesem Grund genießt die Polizei unser Vertrauen. Dieses Vertrauen haben sich Betrüger zunutze gemacht, indem sie über Wochen hinweg mehrere hundert Senioren im gesamten Main-Taunus-Kreis angerufen haben und sich als Polizeibeamte ausgaben. Mittlerweile haben sich insgesamt sechs Opfer, von denen Geld erbeutet wurde, bei der Polizei gemeldet. Ihren Berichten zufolge
hatten sich die Anrufer als Polizeibeamte oder Staatsanwälte ausgegeben und den gutgläubigen Senioren vorgegaukelt, einer internationalen Einbrecherbande auf der Spur zu sein. Zur Sicherung der eigenen Vermögenswerte wurden die Senioren aufgefordert, Geld und Wertgegenstände zur Verwahrung an die Polizeibeamten zu übergeben. In einem Fall hatte der Anrufer behauptet, das Bundeskriminalamt benötige für die Festnahme eines Fälscherrings sofort einen hohen Geldbetrag.

 

Tipps und Warnungen der Polizei

Aufgrund der aktuellen Vorfälle warnt die Polizei erneut vor Anrufen dieser Trickbetrüger. Sollten Sie am Telefon über Ihre Vermögenswerte ausgefragt werden oder Bargeld von Ihnen verlangt werden, legen Sie sofort auf und verständigen Sie die Polizei. Geben Sie außerdem niemals Ihre persönlichen Daten oder Angaben zu Ihren Lebensverhältnissen preis. Die Polizei würde Sie niemals nach Geldverstecken in Ihrer Wohnung fragen oder Geld und Wertsachen sicherstellen. Sollten Sie sich während eines Telefonats unter Druck gesetzt fühlen, beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110 oder wenden sich an die nächste Polizeistation. Übrigens: Die richtige Polizei würde niemals unter der Nummer 110 oder ähnlichen Zahlenkombinationen bei
Ihnen anrufen. Die Aufklärung solcher Betrugsfälle ist in der Regel äußerst schwierig, da sich die Haupttäter im Ausland aufhalten und dort aus sogenannten Callcentern anrufen. Hierzulande greifbar sind lediglich die Mittelsmänner, die geschickt werden, um Geld und Schmuck von den geprellten Senioren abzuholen.