Fair“anstaltungsmanagement
Ein Wegweiser für faire Veranstaltungsplanung
Auf 40 Seiten wird ein breites Spektrum an Themen behandelt und mit Hilfe von Best-Practice-Beispielen gezeigt, wie Veranstalter in der Rhein-Main-Region bereits jetzt an der Nachhaltigkeit ihrer Veranstaltungen arbeiten.
Die digitale Broschüre sowie weitere Materialien und Informationen zum Thema Fairanstaltungen und Nachhaltigkeit gibt es unter https://www.bad-soden.de/unsere-stadt/fairtrade-stadt-bad-soden-am-taunus/faire-veranstaltungen/
„Wir haben gerade in der Zeit der Pandemie gemerkt, wie wichtig gesellschaftliches Stadtleben ist und dass Veranstaltungen, Feste und Versammlungen die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt näher zusammenbringen. Als Fairtrade-Stadt ist es unser Ziel, diese Zusammenkünfte so nachhaltig wie möglich zu gestalten und auch Vereinen, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen entsprechende Hilfsmittel an die Hand zu geben und dazu aufzurufen, sich möglichst fair aufzustellen“, betont Bürgermeister Dr. Frank Blasch.
Die Broschüre gibt nicht nur Tipps zur Auswahl des richtigen Caterers und der nachhaltigen Müllentsorgung bei Festen, sondern zeigt auch, wie Veranstaltungen inklusiven Charakter bekommen oder die Besucher dazu animiert werden können, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Dazu kommen Themen wie die Möglichkeit zur Ressourcen- und Energieschonung und nachhaltige Kommunikationsarbeit.
Steuerungsgruppe Fairtrade hat getagt
Am Donnerstag, 25. Mai 2023, hat die Steuerungsgruppe Fairtrade der Stadt Bad Soden am Taunus getagt und nicht nur über neue Möglichkeiten der nachhaltigen Veranstaltungsorganisation generell, sondern auch über die Kampagnenarbeit für dieses und das kommende Jahr gesprochen.
Eine Rallye im Rahmen der Ferienspiele wird das Thema „Fairtrade“ aufgreifen, um die Kinder für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, und im September ist ein Kinoabend mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Fair Fashion“ geplant. Weitere Veranstaltungen sind angedacht, und die Steuerungsgruppe lädt alle interessierten Bürger dazu ein, sich an der Planung und Durchführung von Veranstaltungen zu beteiligen