Für das friedliche Zusammenleben - Gegen Antisemitismus
Das kulturelle Leben Frankfurts konnte sich auch deswegen so reichhaltig entwickeln, weil jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger sich auf diesem Gebiet nachhaltig engagiert haben und bis heute engagieren. Die Opern- und Orchesterlandschaft wäre heute ärmer ohne dieses bürgerschaftliche Engagement. Es war daher besonders erschreckend, wie bereitwillig sich die Kulturorganisationen während des Nationalsozialismus an der sogenannten Arisierung beteiligt haben und verdiente Künstlerinnen und Künstler vor die Tür setzten und in den Tod schickten.
Es gab nach dem Zweiten Weltkrieg die Hoffnung, dass der Antisemitismus in dieser Stadt keinen Platz mehr haben würde. Jetzt erleben wir gerade, dass unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger und Kolleginnen und Kollegen wieder Angst haben müssen, wenn sie sich mit Kippa oder Davidstern in der Öffentlichkeit bewegen.
Auslöser ist der brutale, durch nichts zu rechtfertigende Überfall der Hamas auf Israel. Dieser hasserfüllte Terror führte zur derzeitigen humanitären Katastrophe im Nahen Osten und einer Unzahl ziviler Opfer und unschuldiger Geiseln. Ihnen allen, auf israelischer wie auf palästinensischer Seite, gelten unser Mitgefühl und unser Gedenken. Wir erleben zunehmend, wie sich dieser Hass auch in Frankfurt ausbreitet, und begreifen, wie unsere Kolleginnen und Kollegen hiervon betroffen sind und oftmals das Gefühl haben, dass wir sie in dieser Situation alleine lassen. Jede/jeder von uns hat eine Stimme, wir alle können in hass- und gewalterfüllten Debatten Stellung beziehen gegen Antisemitismus, wir alle können auf betroffene Kolleginnen und Kollegen und Mitbürgerinnen und Mittbürgern zugehen und uns für ein demokratisches und friedliches Miteinander einsetzen! Dazu wollen wir ermutigen und aufrufen.
Vorstand des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters
Thomas Guggeis, Generalmusikdirektor
Bernd Loebe, Intendant und Geschäftsführer Oper Frankfurt
Dr. Burkhard Bastuck, Vorsitzender der Frankfurter Museums-Gesellschaft
Vorstände des hr-Sinfonieorchesters und der hr-Bigband Frankfurt
Alain Altinoglu, Chefdirigent hr-Sinfonieorchester
Michael Traub, hr-Musikchef
Heidi Schäfer, Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V., Tel. 069 281465, E-Mail: schaefer@museumskonzerte.de
Holger Engelhardt, Oper Frankfurt, Tel. 069 21246727, E-Mail: holger.engelhardt@buehnen-frankfurt.de
Isabel Schad, hr-Kommunikation, Tel. 069 1556823, E-Mail: isabel.schad@hr.de