Letzte Aktualisierung: 02.10.2023
Färberkamille und Wilde Möhre in der Stadtbücherei Hofheim
von Adolf Albus
(24.01.2023) Die erste Saatgut-Bibliothek in Hofheim und Umgebung ist eröffnet worden: in der neuen Stadtbücherei. Dort gibt es bislang rund 40 Sorten Saatgut aus verschiedenen Rubriken, zum Beispiel Kräuter, Blumen, Gemüse, Hülsenfrüchte und Kohl.
„Mit dem Projekt wollen wir alte Sorten bewahren und die Pflanzenvielfalt fördern“, so Bürgermeister Christian Vogt bei der Eröffnung. „Das Angebot ist vielseitig und wird noch größer – von Färberkamille bis hin zu Wilder Möhre und Zuckertrauben-Tomaten.“
An der Entstehung der Saatgut-Bibliothek waren außer der Stadtbücherei noch mehr Institutionen beteiligt: Saatgut gab es zum Beispiel von der Schlocker-Stiftung Hattersheim und aus den Weilbacher Kiesgruben, Material lieferte der Globus Baumarkt und Mitmach-Aktionen für Kinder organisierten die „ecokids“.
Und so funktioniert die Saatgut-Bibliothek:
· Ein Tütchen Saatgut auswählen und mit nach Hause nehmen.
· Im Garten, auf dem Balkon oder in einem Topf auf der Fensterbank einpflanzen.
· Warten, bis die Pflanze gewachsen ist, und dann an den Blüten erfreuen oder das Gemüse oder die Früchte ernten.
· Saatgut ernten, trocknen und zurück in die Stadtbücherei Hofheim bringen.
Gerne kann auch eigenes sortenreines und samenfestes Saatgut mitgebracht und anderen zur Verfügung gestellt werden.
Eine Besonderheit sind die QR-Codes auf den Samentütchen. Sie sind mit der neuen Seite der Saatgutbibliothek verlinkt, die auf der städtischen Homepage www.hofheim.de in der Rubrik Kultur / Stadtbücherei zu finden ist. Dort gibt es wertvolle Tipps und Tricks zu den einzelnen Sorten, zur Anzucht und zur Ernte.
Offen ist die Saatgut-Bibliothek zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtbücherei: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr, Mittwoch und Samstag von 9 bis 13 Uhr.