Exkursion zu den Altären der ehemaligen Kartäuserkirche
Die Kirche der ehemaligen Mainzer Kartause war im 18. Jahrhundert auf das kostbarste mit Altären, Skulpturen, Bildern und Altargerät geschmückt. Nach der Auflösung und dem Abbruch des Klosters 1781 ging manches verloren, doch wurden bedeutende Teile der Ausstattung versteigert und auf andere Kirchen verteilt, wo sie sich bis heute erhalten haben. So sind drei der ursprünglich fünf großen Marmoraltäre der Mainzer Kartause in die Basilika St. Marcellinus und Petrus in Seligenstadt gekommen. Die in der Ausstellung visualisierten Altäre werden bei einer Exkursion – sie ist Bestandteil des Rahmenprogramms - im Original besucht und ausführlich besprochen. Aber auch die ehemalige Klosterprälatur in Seligenstadt mit den barocken Innenräumen und dem rekonstruierten Garten soll bei einem kurzen Rundgang besichtigt werden.
Nach dem Mittagessen in Seligenstadt (individuell) geht die Fahrt nach Tückelhausen. In der Kartause Cella Salutis, 1351 gegründet und 1803 im Rahmen der Säkularisation aufgehoben, unterhält die Diözese Würzburg ihr Kartäusermuseum Tückelhausen. Erhalten ist die Gesamtanlage mit der reich ausgestatteten Kirche und einem Großteil der barocken Klostergebäude. Im Kreuzgang und in zwei ehemaligen Zellen wird die Geschichte und Spiritualität des Kartäuserordens sowie das Leben eines Kartäusermönches vermittelt.
Eintägige Fahrt zu den Altären der ehemaligen Kartäuserkirche (heute Seligenstadt) und der Kartause Tückelhausen
Eine Exkursion in Kooperation mit dem Mainzer Altertumsverein und der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof
Termin: 21.10.2023, Abfahrt ca. 8.30 Uhr. Ankunft zurück in Mainz gegen 18.30 Uhr. Kosten: ca. 45 €. Treffpunkt: Mainz Hauptbahnhof (Nordsperre)
Anmeldung: info@dommuseum-mainz.de