Archiv-Nachrichten

Europaministerin Puttrich will Bewusstsein der Menschen für die Europawahl schärfen

Landesregierung stellt Online-Plattform für Aktivitäten zur Verfügung / Mehr Fördermöglichkeiten für Veranstaltungen

Bei der diesjährigen Europawoche, die vom 4. bis 12. Mai stattfindet, stehen die Wahlen zum Europäischen Parlament am 26. Mai im Mittelpunkt.

„Lassen Sie uns durch zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten gemeinsam dafür sorgen, dass der Wahltag zum deutlichen Zeichen für Europa wird“, ruft die Hessische Europaministerin Lucia Puttrich alle Bürgerinnen und Bürger in Hessen auf. „Das EU-Parlament setzt unsere Interessen in Europa durch. Mit der Teilnahme an der Europawahl nehmen wir Einfluss auf Entscheidungen, die für Hessen wichtig sind“, sagte die Ministerin.

Europaministerin Puttrich weist darauf hin, dass die Hessische Landesregierung unter https://europawoche.hessen.de wieder eine Service- und Informationsplattform mit Online-Kalender anbietet. Dort können Veranstalter schon jetzt geplante Termine eintragen, die von Interessierten recherchiert werden können. Speziell in diesem Jahr besteht die Möglichkeit, neben Veranstaltungen zur Europawoche auch Termine rund um die Europawahl zu bewerben. „Die Hessische Landesregierung hat vor der Europawahl zahlreiche Aktivitäten geplant. Außerdem freue ich mich auf einen bunten Strauß von Ideen aus Vereinen und anderen Organisationen, die zeigen, wie vielfältig Europa ist und wie viele Menschen in Hessen sich damit beschäftigen“, sagte die Europaministerin weiter. Im Hinblick auf die besondere Bedeutung der Europawoche 2019 sei es zudem gelungen, das Serviceangebot, speziell die Möglichkeiten zur finanziellen Förderung, deutlich zu erweitern, hob Lucia Puttrich hervor.

„In meinen Augen stehen die Europawahl und damit auch die Europawoche unter guten Vorzeichen. Nach aktuellen Umfragen ist die Zustimmung zur EU auf einem Rekord-Hoch: Gerade die Deutschen bewerten sie besonders positiv“, betonte die Europaministerin hervor. Sie wirbt dafür, diesen Schwung nutzen: „Ich möchte das Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung der Europawahl schärfen. Denn es kommt auf jede Stimme an – Wählen ist gelebte Demokratie.“

Hintergrund: Die jährliche bundesweite Europawoche wird in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Bund, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament ausgerichtet. Sie umrahmt traditionell die beiden bekannten Europatage – den 5. Mai als Gründungstag des Europarates 1949 sowie den 9. Mai als Jahrestag der Schuman-Erklärung von 1950. Der konkrete Termin der Europawoche wird durch die Europaministerkonferenz festgelegt. 2019 findet sie vom 4. bis 12. Mai statt.

Bei der diesjährigen Europawoche steht die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 im besonderen Fokus. Die Hessische Staatskanzlei wird im Vorfeld der Wahl eine Informationskampagne starten, die auf diesen Termin aufmerksam machen und die Bürgerinnen und Bürger zur Wahl aufrufen soll.

Veranstaltungen in Hessen können ab sofort im Online-Kalender angemeldet und recherchiert werden. Der Kalender kann in diesem Jahr insbesondere für Aktivitäten rund um die Europawahl genutzt werden. Das Serviceangebot unter https://europawoche.hessen.de enthält zudem zahlreiche Informationen zu Europawahl und Europawoche, zur Förderung von Veranstaltungen und zur Bestellung von Plakaten. Auch Ansprechpartner für verschiedene Fragestellungen werden genannt.

Traditionell stellen die Veranstalter für die Europawoche ein hochwertiges und abwechslungsreiches Programm zusammen, das aus kulturellen Angeboten, Podiumsdiskussionen, Workshops und vielem mehr besteht. In 2018 gab es hessenweit rund 120 Veranstaltungen an mehr als 50 Orten.