Archiv-Nachrichten

Esskastanien sammeln im Taunus

Wenn man auf der B8 Altenhain an der Seite liegen lässt, fallen einem bei Temperaturen über 30 Grad im Hochsommer blühende Bäume auf. Es handelt sich im Esskastanien. Und diese stellten eine wichtige Nebenerwerbsquelle für Landwirte im Taunus in der Vergangenheit dar. An anderer Stelle auf frankfurtlive finden Sie ein originelles Suppen-Rezept.
2023-10-15_Esskastanien_sa_1_(c)Regionalpark_Rhein-Main_frankfurtlive_Poppe.jpg
Wegschild unterhalb Parkplatz Opelzoo
Foto: Regionalpark Rhein-Main, frankfurtlive, Poppe

 

Spaziergänger und Radfahrer können auf der Route „Nidda – Opel-Zoo/ Safari“ im „Kastaneum“ in Kronberg verweilen. Dort wurden die Kronberger Edelkastanienbestände in ihrer charakteristischen Form des Kastanienhains wieder erlebbar gemacht und nach historischem Vorbild rekonstruiert. Die Lücken in den Reihen der alten Pflanzmuster wurden durch weiß lasierte Holzpfähle geschlossen. Die Pfähle bieten jedoch noch mehr:

Betrachtet man sie genauer, so entdeckt man eingravierte Informationen zu den Esskastanien, wie die Namen von alten Sorten oder regionalen Kochrezepte. Ein alter Pfad, der durch das Gelände führt, wurde vom Scheibelbuschweg aus durch eine Treppe aus Taunusquarzit erschlossen. Zwei Liegen laden zum Verweilen ein. Von hier aus hat der Betrachter nun wieder einen wunderbaren Blick auf die Kronberger Burg. Die Esskastanie wurde in Kronberg wegen ihrer nahrhaften und kalorienreichen Früchte schon vor 250 Jahren in großen Hainen angebaut.

Die Flächen wurden intensiv gepflegt um aufkommenden Jungwuchs zu unterbinden. Mit Eröffnung der Eisenbahnlinie über den St. Gotthard 1882 konnten jedoch die fleischigeren Maronen aus Italien importiert werden. Die heimische Esskastanie verlor ihre wirtschaftliche Bedeutung, mit der Folge, dass die Pflege der Haine aufgegeben wurde. Die Bestände in Kronberg gehören heute zu den größten in Hessen. Im Herbst kommen Menschen von nah und fern nach Kronberg um hier nach Kastanien zu suchen. Mehr Infos gibt es hier. Kastaneum Kronberg – Regionalpark RheinMain (regionalpark-rheinmain.de)

Parken lässt es sich am besten oberhalb Mammolshain. Schnell findet man dann die richtigen Wege und das begehrte Sammelgut. Und wenn Sie dann Lust gefunden haben, eine Maronensuppe nach Frankfurter Art zu kredenzen, schauen Sie sich am besten das Rezept hier in unserem Onlinemagazin an.