Nachrichten

Erwerbstätigenzahl in Hessen erreicht neuen Höchststand

Im vierten Quartal 2024 hat es in Hessen 3,64 Millionen Erwerbstätige gegeben. Damit war die Erwerbstätigenzahl so hoch wie nie zuvor. Gegenüber dem Vorjahresquartal entsprach dies einem Zuwachs von 0,2 Prozent. Im Vergleich zum dritten Quartal 2024 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent zu.

2025-03-20_Erwerbstaetigen_1_(c)HSL.png
Erwerbstätige in Hessen
Foto: HSL

In Hessen sind im vierten Quartal 2024 mit rund 3,64 Millionen so viele Personen erwerbstätig gewesen wie nie zuvor. Wie das Hessische Statistische Landesamt nach vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) mitteilt, waren es rund 6 800 Personen oder 0,2 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Auf Bundesebene blieb die Erwerbstätigenzahl dagegen nahezu unverändert.

Im Vergleich zum dritten Quartal 2024 nahm die Zahl der Erwerbstätigen im vierten Quartal 2024 in Hessen um 0,5 Prozent und in ganz Deutschland um 0,3 Prozent zu. Dieser übliche, saisonbedingte Zuwachs im vierten Quartal war 2024 jedoch schwächer als in den beiden Vorjahren. Im Jahr 2023 war in Hessen ein Zuwachs um 0,7 Prozent und im Jahr 2022 um 0,8 Prozent im vierten Quartal verzeichnet worden (deutschlandweit 2023: plus 0,4 Prozent, 2022: plus 0,6 Prozent).

Entwicklung in den Wirtschaftsbereichen
Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) setzte sich der rückläufige Trend seit dem zweiten Quartal 2019 fort: Im vierten Quartal 2024 ging die Zahl der Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,6 Prozent zurück. Im Verarbeitenden Gewerbe verringerte sie sich um 2,1 Prozent und im Baugewerbe um 1,5 Prozent.

Die Erwerbstätigenzahl im Dienstleistungsbereich stieg dagegen im vierten Quartal 2024 um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dieses Plus war insbesondere auf den Teilbereich „Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung und Gesundheit“ zurückzuführen, in dem die Zahl der Erwerbstätigen um 1,4 Prozent zulegte.

Hinweise:
Bei den hier vorgelegten Ergebnissen, die auf dem Rechenstand des Statistischen Bundesamts von Februar 2025 basieren, handelt es sich um Berechnungen des AK ETR, dem die Statistischen Ämter der Länder, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören.