Archiv-Kultur

Erinnerung an die Einrichtung des KZ „Katzbach“ in den Frankfurter Adlerwerken

Am 22. August 1944 wurde in den Frankfurter Adlerwerken das KZ „Katzbach“ eingerichtet. 1.616 Männer aus 11 Nationen, die meisten aus Polen, wurden zur Arbeit in der Fabrik und dem Stadtteil gezwungen und dort gequält. Allein in Frankfurt kamen bis zur Auflösung des Lagers 528 Menschen um. Weitere auf dem Todesmarsch oder nach der Verlegung in andere Konzentrationslager.
2023-08-22_Erinnerung_an_d_1_(c)Geschichtsort_Adlerwerke.jpeg
Gedenkaktion Geschichtsort Adlerwerke
Foto: Geschichtsort Adlerwerke

Der „Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager“ erinnert an diesen Tag mit einer Plakataktion. Auf den Plakaten sind Informationen
zum KZ „Katzbach“ und Zitaten der ehem. Häftlingen Ryzard Olek und Władysław Jarocki abgebildet. Das Zitat von Jarocki („Aber die Adlerwerke waren viel
schlimmer als ein Lager, das war ein Todeskommando! Die Sterblichkeitsrate war unheimlich hoch – durch Läuse und Hunger. Man behandelte uns wie Vieh.“)
verweist auf die unmenschlichen Lebensbedingungen und die vielen Todesopfer im KZ „Katzbach“. Das Zitat von Olek („An den Bürgersteigen standen Menschen. Sie müssen gesehen haben, wie wir aussahen und dass wir Leichen trugen.“) verweist auf die Sichtbarkeit dieses Verbrechen mitten in der Fabrik und in der Stadt Frankfurt.

Mit einem QR-Code erreicht man die Website des Geschichtsortes. Dort finden sich die kommenden Veranstaltungen dieser Gedenk- und Bildungsstätte, so z.B. auf mehrere Stadtteilführungen im Rahmen des Programms der „Tage der Industriekultur“.

„Bereits beim Aufhängen der Plakate haben wir das große Interesse an unserer Arbeit wahrgenommen. Zahlreiche Passanten lasen interessiert die Plakate,
fotografierten diese oder suchten das Gespräch mit uns“, so Thomas Altmeyer, Leiter des Geschichtsort Adlerwerke.

Der Geschichtsort Adlerwerke ist Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Für Gruppen können auch Termine darüber hinaus vereinbart werden. Der Eintritt ist frei.

www.geschichtsort-adlerwerke.de