Archiv-Nachrichten

Entlang der Frankenallee – Eine Stadtteilerkundung im Gallus

Im Rahmen des Projekts „Demokratiewerkstätten“ laden die VHS Frankfurt und das Mehrgenerationenhaus Gallus dazu ein, gemeinsam den Stadtteil zu erkunden: Der zweistündige Rundgang beginnt am Donnerstag, 3. August, um 18 Uhr, Treffpunkt ist das Eiscafé bei Wally in der Frankenallee 225.

Dieses Mal steht die Frankenallee im Mittelpunkt: Was hat sich verändert, wie ist das spürbar? Was haben die Veränderungen mit politischen und gesellschaftlichen Prozessen der letzten Jahre zu tun? Und was können zu diesen Fragen diejenigen Menschen erzählen, die teilweise seit Jahrzehnten mit ihren Geschäften, Initiativen und Lokalen an der Frankenallee angesiedelt sind?
 
Nach und bei dem Spaziergang wird es viel Raum geben, um über eigene Wahrnehmungen und mögliche Ideen zu sprechen, sich untereinander kennenzulernen und auszutauschen.
 
Die Runde startet beim traditionellen Eiscafé bei Wally und „arbeitet“ sich über die Frankenallee bis zur Normalkneipe und dem Restaurant Rumi‘s durch, wo der Spaziergang endet. Gerne können Interessierte auch unterwegs dazustoßen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Das Projekt Demokratiewerkstätten – Politische Bildung mal anders!
Wir alle haben tagtäglich mit einer Vielzahl von Themen aus Gesellschaft und Politik zu tun. Wir werden mit zahlreichen Sichtweisen konfrontiert und über verschiedene Kanäle erreichen uns Informationen unterschiedlicher Qualität. Das fordert uns auf vielfältige Weise heraus. Informationen müssen eingeordnet und beurteilt werden. Es gilt, sich eine Meinung zu bilden, und darüber in einen respektvollen Dialog mit anderen zu treten. Solchen Prozessen einen Raum zu bieten, ist Kernaufgabe politischer Bildung. Doch die bisherigen Angebote erreichen nur die wenigsten.

An dieser Stelle setzt das Projekt der Demokratiewerkstätten an. Statt eines klassischen, hierarchisch geprägten Bildungssettings haben die Demokratiewerkstätten aufsuchenden und selbstbestimmten Charakter. Sie finden dort statt, wo die Interessierten sind. Außerdem bestimmen die Teilnehmenden sowohl das Format der Treffen als auch die behandelten Themen sowie die Art und Weise der Auseinandersetzung mit diesen. Das einzige Kriterium ist, dass sie sich in den Feldern Politik, Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaft bewegen. Davon abgesehen sind den Themen keine Grenzen gesetzt. Unterstützt wird die Demokratiewerkstatt von zwei Teamerinnen und Teamern aus der politischen Bildung. Ziel ist es, die Teilnehmenden in einem offenen Format dabei zu begleiten, sich die Themen anzueignen und selbstorganisiert Veranstaltungen politischer Bildung für sich und andere auf die Beine zu stellen. Das Projekt richtet sich an Erwachsene. Teilnehmen kann, wer Lust dazu hat.
 
Fragen zum Projekt und zur Veranstaltung beantwortet Jana Freudenberger, Projektkoordinatorin, unter Telefon (069)21243304 oder per E-Mail an jana.freudenberger.vhs@stadt-frankfurt.de.
 
Weitere Informationen finden sich auch online unter vhs.frankfurt.de/demokratiewerkstatt.  (ffm)