Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 24.01.2025

Werbung
Werbung

Eli-Schüler stellen selbstgebaute Wärmepumpe vor

von Adolf Albus

(23.12.2024) Gustav und Frederike – so nennen die Schülerinnen und Schüler des MINT-Kurses an der Hofheimer Elisabethenschule liebevoll die von Ihnen gebaute Wärmepumpe und das Photovoltaik-Paneel.

Der städtische Umweltbeauftragte Ulrich Disser, Erster Stadtrat Daniel Philipp und Bürgermeister Christian Vogt mit den Schülerinnen und Schülern des MINT-Kurses der „Eli“ und ihrer Lehrerin Sylvia Spaniol-Adams
Foto: Stadt Hofheim
***

Nachdem die jungen Entwicklerinnen und Entwickler ihr Projekt im August bei einer Veranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung vorstellten, wurde das Modell nun im Foyer des Rathauses ausgestellt. Bürgermeister Christian Vogt und Erster Stadtrat Daniel Philipp empfingen die jugendlichen „Bauherren“ gerne gemeinsam mit Lehrerin Sylvia Spaniol-Adams.

Die insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler des MINT-Kurses (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) haben viele Nachmittage bei Provadis im Höchster Industriepark verbracht, um in der dortigen Werkhalle die Wärmepumpe zu bauen, die im Anschluss mit einem PV-Paneel gekoppelt wurde.

Der Bitte, das Modell im Rathaus auszustellen, kamen die Schülerinnen und Schüler gerne nach. Um das Thema Wärmepumpe und Photovoltaik für jedermann verständlich darzustellen, vermaßen sie das Modell innerhalb von sechs Schulwochen, ermittelten die Leistungszahl, entwarfen Informationsschilder, beschäftigten sich mit der Wirksamkeit von Photovoltaik mit Wärmepumpen und gestalteten ein Plakat. Der MINT-Kurs schrieb zudem Texte, mit denen die beiden Konstruktionen mit einfachen Worten erklärt werden können. Diese Texte wurden in zwei Audiodateien umgewandelt; zwei QR-Codes, die auf der Wärmepumpe und dem PV-Paneel angebracht wurden, verweisen auf diese Audiodateien, die jetzt darauf warten, abgespielt zu werden.

Noch bis Mitte Januar 2025 können Gustav und Frederike zu den Öffnungszeiten des Rathauses im Foyer bestaunt werden, bevor sie dann, pünktlich zum Tag der offenen Tür, wieder an die Elisabethenschule zurückkehren. Um eine kurze vorherige telefonische Anmeldung unter (06192) 202-203 bzw. - 412 wird gebeten.