Einhub tonnenschwerer Fertigteilträger bringt die Brückensanierung in der Camberger Straße voran
Da ein einzelner Fertigteilträger bis zu 45 Tonnen wiegt und 30 Meter lang ist, wird für die Arbeiten ein Autokran mit einer Tragfähigkeit von 500 Tonnen eingesetzt. Das verdeutlicht die Dimension dieses voraussichtlich neunstündigen Arbeitseinsatzes.
Neben der Erneuerung des Brückenüberbaus umfasst die Sanierung auch die Erneuerung der Beleuchtung, der Geländer, der Entwässerungssysteme und Widerlager sowie der Fahrbahn und der Anschlussbereiche. Die Arbeiten sind notwendig, um die verkehrliche Funktion der Brücken langfristig zu sichern. Die Bauarbeiten können nur an einem Sonntag stattfinden, um den regulären Betrieb des benachbarten S-Bahn-Werks nicht zu beeinträchtigen. Vor dem Beginn der Einhubarbeiten werden die Gleise vorübergehend gesperrt, die Oberleitungen abgeschaltet und geerdet.
Die Gesamtkosten für die Sanierung und Erneuerung der fünf Brücken in der Camberger Straße belaufen sich voraussichtlich auf elf Millionen Euro.
Hintergrund: Die Camberger Straße ist ein kombiniertes Straßen- und Brückenbauwerk von großer verkehrlicher Bedeutung für Frankfurt. Sie verbindet das westlich des Hauptbahnhofs gelegene Gutleutviertel mit dem Gallus über das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs. Vier der fünf Brücken wurden in den vergangenen Jahren instandgesetzt, nun steht die grundhafte Erneuerung von Brücke Nummer fünf an. Weitere Informationen zur aktuellen Verkehrslage finden sich unter mainziel.de. (ffm)