Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 16.09.2024

Werbung
Werbung

Ein weiterer Baustein zur CO2-Reduktion im MHKW Frankfurt

von Ilse Romahn

(28.09.2023) Im Frankfurter Müllheizkraftwerk (MHKW) in der Nordweststadt sind die ersten neuen wasserstofffähigen Brenner in Betrieb genommen worden. Die Betreibergesellschaft MHKW, die zu gleichen Teilen vom Abfallentsorger FES und dem Energiedienstleister Mainova getragen wird, investiert dafür in diesem und im nächsten Jahr rund drei Millionen Euro.

Projektleiter Frank Senft, MHKW, neben einem neuen Brenner
Foto: MHKW GmbH/FES
***

Damit wird Frankfurts zentrale Infrastruktur für thermische Abfallverwertung, Wärme- und Stromerzeugung an einer wichtigen Stelle für eine Perspektive ohne fossile Brennstoffe bereit gemacht.
 
Brenner sind eine Art Anzündhilfe für die Verbrennungslinien. Sie werden lediglich für das Wiederhochfahren nach Revisionen oder Störungen benötigt. Im Dauerbetrieb – nach Erreichen der Zieltemperatur von 850 Grad – brennt der Abfall durch sich selbst. Sobald im Kessel ausreichend heißer Dampf für den Betrieb der Stromturbine entsteht, kann der Brenner wieder abgeschaltet und die Kraftstoffzufuhr gestoppt werden. Im Müllheizkraftwerk hat jede der vier Verbrennungslinien zwei Brenner. Diese konnten bislang nur mit Heizöl betrieben werden. Künftig ist dies auch mit Erdgas und eben Wasserstoff möglich.
 
Klima- und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig, zugleich Vorsitzende im Aufsichtsrat der AVA Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt, sagt: „Wir müssen alle lokalen Potenziale einer klimaschonenden und damit dekarbonisierten Energieversorgung nutzen, nur so lässt sich unser Ziel eines klimaneutralen Frankfurt bis 2035 erreichen.“
 
Dirk Remmert, Geschäftsführer von FES und der MHKW GmbH, sagt: „Wir wissen aus Studien, dass die Müllverbrennungsanlage in der Nordweststadt alle Voraussetzungen besitzt, auch Wasserstofferzeuger zu sein. Noch ist nicht ganz klar, welche Rolle dieser Kraftstoff künftig spielen kann, aber wir wollen uns in dieser, für die Zukunft der Frankfurter Energieerzeugung zentralen Anlage, auch für eine Wasserstoffnutzung bereit machen.“
 
Winand Zeggel, Bereichsleiter Wärme- und Stromerzeugung bei Mainova und ebenfalls Geschäftsführer der MHKW, ergänzt: „Wir ertüchtigen seit Jahren unsere Kraftwerke. Unser Ziel ist es, die Wärmeerzeugung bis zum Jahr 2040 CO2-neutral zu gestalten. Mit den neuen Brennern im MHKW setzen wir unseren Weg zur klimaschonenden Energieerzeugung konsequent fort.“ (ffm)