Letzte Aktualisierung: 29.09.2023
Ein revolutionärer Abend: Texte von Hoffmann und Stoltze und freiheitliche Lieder
von Ilse Romahn
(19.09.2023) Unter dem Motto „Das Demokratiejubiläum geht weiter“ lädt die evangelische Sankt Paulsgemeinde am Donnerstag, 21. September, 19 Uhr, zu einem „revolutionären Abend“ mit Lesung, Gespräch und Freiheitsliedern in den Gewölbekeller des Gemeindehauses, Hinter dem Lämmchen 8, Innenstadt, ein.
Die Leiterin des Struwwelpeter-Museums, Beate Zekorn-von Bebenburg, und die Leiterin des Stoltze-Museums, Petra Breitkreuz, lesen Texte von Heinrich Hoffmann und Friedrich Stoltze vor und vergleichen sie im Gespräch mit Pfarrerin Andrea Braunberger-Myers. Die Heinrich-Schütz-Kantorei der Paulsgemeinde singt zum Abschluss Freiheitslieder, bevor es zu einem Getränk in die Kulturothek geht.
Der Abend thematisiert folgende Ereignisse: Am 18. September vor 175 Jahren versammelten sich Aufständische in der Frankfurter Altstadt und bauten Barrikaden, um gegen die politischen Entscheidungen der Paulskirchenversammlung im Konflikt mit Preußen über die staatliche Zugehörigkeit von Schleswig-Holstein zu demonstrieren. Heinrich Hoffmann, Abgeordneter im Vorparlament 1848 und Autor des „Struwwelpeters“, und Friedrich Stoltze, Herausgeber der „Frankfurter Latern“, kommentierten die Ereignisse aus unterschiedlichen politischen Haltungen heraus. Im Haus „Klein-Nürnberg“, dem heutigen Gemeindehaus der Sankt Paulsgemeinde, tagten zu dieser Zeit die Abgeordneten der Konservativen.
Veranstalter des Abends sind neben der Sankt Paulsgemeinde die Kulturothek, das Stoltze-Museum und das Struwwelpeter Museum.
Der Eintritt ist frei.