Letzte Aktualisierung: 29.03.2023
Ein pittoresker Platz zum Entspannen
Mandelterrasse in Bad Dürkheim eröffnet
von Michael Hoerskens
(15.03.2023) Bad Dürkheim hat eine neue touristische Attraktion bekommen: In der pfälzischen Kurstadt wurde jetzt am Michelsberg eine Mandelterrasse eingeweiht. Sie bildet eine Erweiterung des Kurparks.
„Es ist ein wunderschöner Bereich geworden“, freute sich Bürgermeister Christoph Glogger bei der Eröffnungsfeier. Und er lobte die Aussicht von der Anhöhe auf die Bad Dürkheimer Saline und den Kurpark. Der Platz am Michelsberg wurde befestigt, mit zwei 360-Grad-Drehliegen ausgestattet, 13 Mandelbäumchen wurden gepflanzt. Gerrit Altes von der Tourist-Abteilung der Stadt und federführende bei dem Projekt, konkretisierte: „Es sind sieben weiße und sechs in roséfarbene Bäume.“
Eingezäunt hat man die Mandelterrasse mit einem Metallzaun, erklärte Kurt Lang, Beigeordneter in Bad Dürkheim. Zuvor war der Weg auf dem Michelsberg befestigt worden, die Lebenshilfe der Stadt hat zusätzlich einen Leitungsgraben verlegt und nicht zuletzt wurde eine Tröpfchenberegnung für die Mandelbäume installiert. Als Ausgleichsfläche für die Bebauung gibt es eine Blühwiese vor der Terrasse.
Mittelpunkt der Mandelterrasse ist eine Gabione mit einem Terroirtisch, in dem unter Panzerglas mit verschiedenen Böden und Steine aus der Pfalz bestaunt werden können – Lehm, Schiefer, Sandstein oder Kies. Darunter auch Basalt vom einzigen Vulkan der Pfalz, dem Pechsteinkopf im nahen Forst. Ebenso Terra Rossa vom Weilberg, einer Weinlage im Bad Dürkheimer Stadtteil Ungstein. „Einige Exponate sind 400 Millionen alt“, erklärte Gerrit Altes stolz.
Die Stadt Bad Dürkheim hat das Areal der Mandelterrasse vom Eigentümer Dr. Antonius Dockner gepachtet. „Die Kurstadt hat einen blühenden Balkon bekommen“, freute sich der 85-Jährige. Es sein ein Platz zur Entspannung entstanden, ergänzte er. Die Pachtsumme wird übrigens an die Bad Dürkheimer Lebenshilfe weitergeleitet, einer Einrichtung für behinderte Menschen.
Insgesamt hat die Stadt 120 000 Euro für die Mandelterrasse und die Wegbefestigung am Michaelsberg investiert.