Archiv-Nachrichten

Ein glanzvolles kulinarisches Erlebnis

Wettbewerb „Frankfurt kocht kreativ“ als Gesellschaftsereignis

Eine eindrucksvolle Werbung für den Beruf des Kochs und zugleich Motivation für junge Köchinnen und Köche, ihre Kreativität zu entfalten und ihre Ideen zu verwirklichen, war wieder einmal der nunmehr 8. Kochwettbewerb des Fördervereins für Jugend und Kochkunst e.V.„Frankfurt kocht kreativ“ am Wochenende im Best Western Premier IB Hotel an der Friedberger Warte. Was in der heimischen Gastronomie Rang und Namen hat war wieder dabei und feierte den hohen Leistungsstand der Frankfurter Jungköche.
Die hessische Landesvorsitzende der Köche, Barbara Röder, überreicht dem 1. Vorsitzenden des Vereins der Köche Frankfurt e.V., Marco Linnewedel, die hochverdiente Auszeichnung.
Die hessische Landesvorsitzende der Köche, Barbara Röder, überreicht dem 1. Vorsitzenden des Vereins der Köche Frankfurt e.V., Marco Linnewedel, die hochverdiente Auszeichnung.
Foto: Gerhard Seeger
Der Frankfurter Köchevereinsvorsitzende Marco Linnewedel (rechts) ehrte den Direktor des Best Western IB Hotels Michael Mauersberger mit der Goldenen Ehrennadel des Vereins.
Der Frankfurter Köchevereinsvorsitzende Marco Linnewedel (rechts) ehrte den Direktor des Best Western IB Hotels Michael Mauersberger mit der Goldenen Ehrennadel des Vereins.
Foto: Gerhard Seeger
Der 2. Vorsitzende des Frankfurter Köchevereins und Jugendwart des Landesverbandes Hessen, Olaf Schönegge, erhielt aus der Hand der Landesvorsitzenden Barbara Röder die Goldene Verdienstnadel des Vereins.
Der 2. Vorsitzende des Frankfurter Köchevereins und Jugendwart des Landesverbandes Hessen, Olaf Schönegge, erhielt aus der Hand der Landesvorsitzenden Barbara Röder die Goldene Verdienstnadel des Vereins.
Foto: Gerhard Seeger
Hatten allen Grund, zufrieden zu strahlen: Das Siegerteam Desiree Kaya und Bastian Foltin vom Jumairah Hotel Frankfurt.
Hatten allen Grund, zufrieden zu strahlen: Das Siegerteam Desiree Kaya und Bastian Foltin vom Jumairah Hotel Frankfurt.
Foto: Gerhard Seeger
Nach getaner Arbeit stellten sich Wettbewerbsteilnehmer, Mitglieder des Vorstands, Juroren und Sponsoren zu einem fröhlichen Gemeinschaftsfoto auf.
Nach getaner Arbeit stellten sich Wettbewerbsteilnehmer, Mitglieder des Vorstands, Juroren und Sponsoren zu einem fröhlichen Gemeinschaftsfoto auf.
Foto: Gerhard Seeger
Einzug der Kochgladiatoren auf dem Wettbewerb „Frankfurt kocht kreativ“. Am Rednerpult Köchepräsident Marco Linnewedel.
Einzug der Kochgladiatoren auf dem Wettbewerb „Frankfurt kocht kreativ“. Am Rednerpult Köchepräsident Marco Linnewedel.
Foto: Gerhard Seeger

Den ersten Platz unter den insgesamt sieben jeweils zweiköpfigen Teams belegten Desiree Kaya und Bastian Foltin vom Jumeirah Hotel Frankfurt. Den Publikumspreis, der auf der subjektiven Bewertung der Gäste beruhte, sicherten sich Torben Beckenhaub und Justin Schäfer vom Seehotel Niedernberg.

Die Teams zauberten aus einem vorgegebenen Warenkorb mit regionalen Produkten kreative Kunstwerke, die sie aus einem weiteren Warenkorb mit Produkten, die sie verarbeiten konnten aber nicht mussten, zu erstaunlichen Kreationen verfeinerten. So wurde dieser Abend zu einem glanzvollen kulinarischen Erlebnis.

Die angehenden Kochkoryphäen standen unter strenger Beobachtung gleich zweier Jurys. Eine bewertete Herstellung, Hygiene, Teamarbeit und Kreativität. Ihr gehörten an Werner Manßhardt vom Plaza Frankfurt Congress Hotel, Johannes Schorr, Vorstandsmitglied Verein der Köche Frankfurt, und Küchenmeister und Fachlehrer Markus Wolf von der Bergius-Schule Frankfurt. Die andere Jury urteilte über Anrichteweise und Geschmack. Sie bestand aus Oliver Klimaschewski, Küchenmeister und Genussbotschafter, dem Vizepräsidenten des Verbands der Köche Deutschlands e.V. Hans-Peter Achenbach und Küchenmeister und Fachlehrer der Saalburgschule Usingen Jörg Dormagen. Kreiert werden mussten ein kaltes und ein warmes Amuse-bouche, danach ein Drei-Gang-Menü bestehend aus zwei verschieden zusammengestellten Vorspeisen, einem Hauptgang und einem Dessert. Dieses Menü musste in fünf Stunden für zwölf Personen gekocht werden. U.a. dazu verwendet wurden, wie Jugendwart Michael Schneider rezitierte, Walnüsse, Kalbsrücken, Zander, Kürbis, Schwarzwurzeln, Äpfel, Birnen und, für Frankfurt typisch, Handkäse und Grüne Soße.

Zahlreiche Sponsorenhatten dieses aufwändige Event erst möglich gemacht. Der 1. Vorsitzende des Vereins der Köche Frankfurt e.V., Marco Linnewedel, bedankte sich im Wechsel mit seiner Frau Conny Siegmann bei der Begrüßung denn auch artig bei ihnen, vor allem bei den Hauptsponsoren Selgros Cash& Carry Eschborn, Frische Paradies Frankfurt und TransGourmet Riedstadt. Weitere großzügige Unterstützung gab es auch von den Firmen F. Dick und Lavazza Deutschland GmbH. Und dem Direktor des Best Western Premier IB Hotels, Michael Mauersberger, verlieh er sogar die Goldene Ehrennadel des Vereins für dessen stets großzügige und unkomplizierte Unterstützung des Vereins.

Marco Linnewedel seinerseits wurde ebenfalls geehrt, nämlich mit dem begehrten „Goldenen Kleeblatt“. Barbara Röder, die Vorsitzende des Landesverbandes der Köche, überreichte es ihm für sein außerordentliches Engagement für den Verein, als Organisator des berühmten Balls der Köche, den Auftritt der Köche auf der Weinmesse in der Jahrhunderthalle Höchst, für „Frankfurt kocht kreativ“ und diverse andere Veranstaltungen. „Marco Linnewedel hat die Köche zu seiner Familie gemacht“, sagte sie unter lebhaftem Beifall der Gäste. Nicht minder aktiv ist der 2. Vorsitzende des Frankfurter Köchevereins und Jugendwart des Landesverbandes Hessen, Olaf Schönegge, der dafür mit der Goldenen Verdienstnadel geehrt wurde.

Barbara Röder, die ebenso geschickt mit Worten umzugehen weiß wie mit dem Kochlöffel, hatte zuvor in ihrem Grußwort auf die Sorgen des Handwerks insgesamt hingewiesen, das unisono mit Nachwuchsproblemen und Fachkräftemangel zu kämpfen habe. Die Köche bildeten darin keine Ausnahme, wobei hier allerlei bürokratische Hürden wie Dokumentationspflichten, Logbücher, Verordnungen, Allergienbestimmungen u.ä. die Situation zusätzlich erschwerten. Sie überbrachte den Gästen auch die besten Grüße und Glückwünsche des Präsidenten des Bundesverbandes der Köche Andreas Becker, der an diesem Abend leider verhindert war.

Besonders begrüßt worden war zuvor auch Jörg Bannach als Vertreter der Stadt Frankfurt. Das hat seinen besonderen Grund, denn Frankfurt ist nicht nur international bedeutender Finanzplatz und wichtiges Handelszentrum, sondern auch ein beliebtes Ziel von Touristen aus aller Welt. Und bei allen, gleich ob Banker, Kaufmann oder Reisender, geht die Liebe durch den Magen. Insofern ist eine gute Küche ein wichtiger Beitrag zum Image der Stadt. So trägt die Bedeutung einer guten Küche weit über den Berufstand auch viel für das Ansehen der ganzen Stadt bei. Dies haben übrigens die Verantwortlichen der Stadtverwaltung seit langem erkannt: Lob und Würdigung erhalten die Köche beispielsweise regelmäßig bei ihrem alljährlichen großen „Ball der Köche“, wenn die Vertreter der Stadt dort traditionsgemäß ihre Gruß- und Dankesworte sprechen.