Letzte Aktualisierung: 18.03.2025
Ein Blick in den Taunus – und auf die schulische Bildung dort
von Helmut Poppe
(13.03.2025) Eine gute Menge von Leuten, die im Berufsleben stehen, pendeln täglich von Königstein im Taunus nach Frankfurt. Umgekehrt lieben es Frankfurter, für einen kurzen Abstecher ins Grüne die Nähe des Taunus zu genießen. Deshalb lohnt es sich, nicht nur die Landschaft, sondern auch innovative schulische Konzepte näher zu betrachten.
Taunusgymnasium Königstein: SegeLn als innovatives pädagogisches Konzept
Das Königsteiner Taunusgymnasium sorgt mit seinem modernen pädagogischen Ansatz, dem sogenannten „SegeL“-Konzept, für Aufsehen. „SegeL“ steht für selbstgesteuertes Lernen – ein Ansatz, der die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe dazu anleitet, eigenverantwortlich und selbstständig zu lernen. Dieser innovative Unterricht, der seit Sommer 2023 für die fünften Klassen eingeführt wurde, umfasst mittlerweile acht Stunden pro Woche in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Ein neues Kapitel im schulischen Lernen
Das Konzept entstand als Reaktion auf die Erfahrungen während der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Distanzunterricht. Schulleiterin Beate Herbst erläutert: „Wir haben erkannt, dass viele Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten hatten, sich im Distanzunterricht selbst zu organisieren. Es war unsere Aufgabe, ihnen die notwendige Selbstverantwortung und passende Lernmethoden beizubringen.“
Das SegeL-Konzept kombiniert Flexibilität mit klaren Strukturen: Die Schüler bearbeiten Aufgabenblätter in vorgegebenen Zeiträumen und entscheiden selbst, ob sie in einem Stillarbeitsraum, an sogenannten Lerninseln oder im Klassenraum arbeiten möchten. Gleichzeitig sorgen Logbücher, Wochenreflexionen und regelmäßige Lernentwicklungsgespräche dafür, dass die Schüler ihre Fortschritte dokumentieren und Schwächen gezielt angehen können.
Ressourcen und Entwicklungen
Der Hochtaunuskreis hat das Gymnasium entsprechend umgebaut, um die Anforderungen des Konzepts zu erfüllen. Neben Stillarbeitsräumen und Einzelarbeitsplätzen wurden auch moderne Lerninseln eingerichtet. Für die Lehrkräfte bedeutete die Umsetzung eine Umstellung, doch sie profitieren nun von einem viel genaueren Blick auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler.
Das Konzept ist dynamisch und wird stetig weiterentwickelt, wie Schulleiterin Herbst betont: „Wir justieren kontinuierlich nach, um das Lernen effektiver zu gestalten.“ Besonders stärkere Schüler profitieren von der Eigenverantwortlichkeit, doch auch der Austausch zwischen Schülern und Lehrkräften zeigt positive Ergebnisse.
Ein Blick in die Zukunft
Die positiven Rückmeldungen der Eltern sowie die Begeisterung vieler Schülerinnen und Schüler zeigen, dass das Taunusgymnasium mit „SegeLn“ einen entscheidenden Schritt in Richtung modernes Lernen gemacht hat. Landrat Ulrich Krebs fasst es treffend zusammen: „In einer sich rasant wandelnden Gesellschaft ist es umso wichtiger, jungen Menschen die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Handeln mit auf den Weg zu geben.“
Das Königsteiner Konzept beweist, dass Innovation nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Bildung entscheidend ist – und dass Königstein im Taunus mehr zu bieten hat als nur die landschaftliche Nähe zur Großstadt Frankfurt.