Letzte Aktualisierung: 21.03.2025
Doppeljubiläum für das Kunstmuseum Stuttgart
von Ilse Romahn
(17.02.2025) Paris oder London? Hauptsache Stuttgart! Hochkarätige Ausstellungen, weltberühmte Ballettaufführungen und nicht zuletzt preisgekrönte Operninszenierungen zeichnen die baden-württembergische Landeshauptstadt aus. Mit dem Kunstmuseum, der Staatsgalerie sowie den Staatstheatern gilt Stuttgart als eine der bedeutendsten Kulturmetropolen Europas. 2025 steht sogar ein großes Doppeljubiläum an. www.stuttgart-hidden-champion.de Von The Clock bis zur Doppelkäseplatte
Zentral am Schlossplatz thront der markante Kubus aus Glas: 2005 wurde das Kunstmuseum Stuttgart in dem ungewöhnlichen Neubau eröffnet und feiert jetzt sein 20-jähriges Bestehen. Durch die Transparenz wirkt das 26 Meter hohe Gebäude einladend und steht symbolisch für das urbane, moderne Gesicht der Stadt. Werke vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis heute werden auf insgesamt 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche sowohl ober- als auch unterirdisch in einem stillgelegten Tunnelsystem präsentiert. Doch nicht nur der gläserne Würfel selbst ist dieses Jahr von besonderem Interesse: Auch die umfangreiche Sammlung wird anlässlich ihres 100. Geburtstags gebührend geehrt. Das Doppeljubiläum steht ganz im Zeichen der Sonderausstellung Doppelkäseplatte (8. März bis 12. Oktober 2025), ein monumentales Lebensmittelbild des Schweizer Aktions- und Objektkünstlers Dieter Roth. Es besteht aus verschiedenen Käsesorten, deren Oberflächenstruktur sich durch Zersetzungs- und Schimmelprozesse schon bald verändern sollte. Im Einsatz vergänglicher Materialien kommen bei Roth programmatische Fragen zur Produktion, Rezeption und Eigendynamik von Kunst zum Ausdruck. Und genau dort setzt die Präsentation an: Wie sieht das städtische Archiv nach hundert Jahren aus? Welchen Reifungsprozessen unterliegt das Sammeln von Kunst? Neben der Doppelkäseplatte werden weitere Kunstwerke vorgestellt, die ausschließlich aus dem eigenen Museumsbestand stammen. Als weiterer Höhepunkt des Jubiläumsjahres gilt die 24-Stunden-Videoinstallation The Clock (14. März bis 25. Mai 2025) von Christian Marclay, die erstmals in Deutschland gezeigt wird. Tipp: Im Rahmen der beiden Jubiläen ist der Eintritt übrigens kostenlos.
Noch mehr Kunst im Kessel
Nicht nur das große Doppeljubiläum des Kunstmuseums lohnt den Kurztrip in die baden-württembergische Landeshauptstadt. Ebenso spannend ist ein Besuch der Staatsgalerie Stuttgart mit ihrer über 700-jährigen Kunstgeschichte samt Malereien und Skulpturen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Darunter befinden sich etwa zahlreiche Werke von Picasso, Rückenakte von Henri Matisse sowie der vom Künstler persönlich eingerichtete Joseph-Beuys-Raum. Doch Stuttgart kann weitaus mehr: So besticht die Kulturmetropole mit Europas größtem Drei-Sparten-Theater (Ballett, Oper und Schauspiel) und zählt mit hochkarätigen Konzertreihen, Festivals wie den jazzopen und erstklassigen Orchestern zu den führenden deutschen Musikstädten. Sie gilt zudem als Wiege berühmter Rapper wie Die Fantastischen Vier oder Bausa. Architekturinteressierte zieht es hingegen in die denkmalgeschützte Weissenhofsiedlung, die seit 2016 den Titel UNESCO-Weltkulturerbe trägt – mit der StuttCard gibt’s in einigen weiteren Museen sogar freien Eintritt. Viele Stuttgarter Kulturinstitutionen liegen obendrein nur einen Steinwurf und damit fußläufig voneinander entfernt.
Über Stuttgart
In Deutschlands Südwesten liegt die Region Stuttgart mit der gleichnamigen Landeshauptstadt Baden-Württembergs. Umgeben von Hügeln, Obstgärten und Weinbergen bis ins Zentrum besticht die Genießerhochburg mit ihrer charakteristischen Kessellage und unzähligen Aussichtspunkten. Ausgezeichnete Architektur und Kunst sind ebenso typisch für die Kulturmetropole wie die Automobilgeschichte von Mercedes-Benz bis Porsche – oder der erste Fernsehturm der Welt, Symbol des Stuttgarter Erfindertums. Schwäbische Spezialitäten prägen die typischen Besenwirtschaften, während Gourmetrestaurants mit kreativ-internationale Küche aufwarten. Sowohl in der Stadt als auch im Umland gibt es zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten vom Neckartal-Radweg über Panorama- sowie Weinwanderouten bis hin zu Gärten und (Tier-)Parkanlagen. Großveranstaltungen wie der Wasen, das Stuttgarter Weindorf oder die Weihnachtsmärkte machen die Region zu einem attraktiven Ganzjahresziel. www.stuttgart-tourist.de
Ih