Archiv-Kultur

Die konkrete Erfahrung des Exils – Flucht über Frankreich in die USA am Beispiel Eric und Jula Isenburgers

Vortrag von Sylvia Asmus im Museum Giersch der Goethe-Universität am 18. Januar

Dr. Sylvia Asmus, Leiterin Deutsches Exilarchiv 1933 - 1945 der Deutschen Nationalbibliothek, spricht am Donnerstag, 18. Januar, im Rahmen der laufenden Ausstellung im Museum Giersch der Goethe-Universität über "Die konkrete Erfahrung des Exils - Flucht über Frankreich in die USA am Beispiel Eric und Jula Isenburers". Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Eintritt: 4,- €.
2018-01-15_Die_konkrete_Er_1_(c)AsmusGiersch-Museum_der_Goethe-Universitaet.jpg
Dr. Sylvia Asmus
Foto: Asmus/Giersch-Museum der Goethe-Universität

Etwa 500.000 Menschen wurden zwischen 1933 und 1945 aus dem Machtbereich der nationalsozialistischen Diktatur ins Exil gezwungen. Die konkreten Anlässe und Zeitpunkte ihrer Flucht unterschieden sich, auch ihre Wege, Ziele und Erfahrungen im Exil. Am Beispiel von Eric und Jula Isenburger zeichnet Dr. Sylvia Asmus, Deutsche National-bibliothek, Leiterin Deutsches Exilarchiv 1933–1945, eine konkrete Erfahrung der Flucht über Frankreich in die USA nach.

Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Von Frankfurt nach New York – Eric und Jula Isenburger" (noch bis 11. Februar 2018) im Museum Giersch der Goethe-Universität. Der in Frankfurt geborene Eric Isenburger (1902–1994) gehört zu den jüdischen Künstlern, die in den 1930er Jahren emigrieren mussten. Das Museum Giersch zeichnet die internationale Lebens-, Flucht- und Exilgeschichte des in Vergessenheit geratenen Künstlers nach.

Sylvia Asmus, Dr. phil., Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik in Frankfurt a. M., Studium der Bibliothekswissenschaft in Berlin, 2010 Promotion. Seit 2011 Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 und des Ausstellungsbereichs der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt a. M., Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Exilforschung e. V.

Der Vortrag findet statt in Kooperation mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt.

Museum Giersch der Goethe-Universität, Schaumainkai 83, 60596 Frankfurt am Main