Die KAISERPFALZ Franconofurd wurde eröffnet
Ein archäologisches Schaufenster auf dem Domhügel
Die Frankfurter Altstadt ist um eine Attraktion reicher: Unter dem neu errichteten „Stadthaus am Markt“ öffnet sich nun für die Besucher und Einwohner der Stadt ein Blick auf 2000 Jahre Stadtgeschichte. Ihr Name: „KAISERPFALZ franconufurd“.
Sie zeichnet ein neues, farbiges Bild des frühesten Frankfurt - regional und international, wie Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig sagte. „Hier im Herzen der Stadt kann man nun die Anfänge unserer in vielfacher Hinsicht herausragenden Stadt bestaunen und – im wahrsten Sinne des Wortes – begehen“.
Dr. Wolfgang David, der Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt, ist sich sicher, dass die neue Kaiserpfalz unter der spektakulären Architektur des Stadthauses mit dem Saalbau, der über den Gebäuderesten der Karoliner- und Römerzeit schwebt, weit über die Stadtgrenzen hinaus für Aufsehen sorgen und neue Maßstäbe im Umgang mit archäologischen Denkmälern und deren Variationen setzen wird. Die zivilisatorischen Spuren reichten bis zu einer Zeit von vor 10 000 Jahren zurück. Sein Museum betreut die Kaiserpfalz, deren Steinmauern die ältesten der Altstadt sind.
In die neue museale Präsentation flossen die Ergebnisse der jüngsten Ausgrabungen des Denkmalamtes 2012-14 sowie aktuelle wissenschaftliche Auswertungen ein. Bereits 1972/73 konservierte man die alten Mauerzüge und machte sie zum „Archäologischen Garten“ auch der Öffentlichkeit zugänglich.
Was ist noch in dem Ort unter dem Namen KAISERPFALZ francunofurd zu sehen?
Neben den Teilen einer römischen Badeanlage, hochmittelalterlichen Hausfundamenten und Kellerbauten steht im Zentrum des Denkmalensembles die große Königshalle der Karolinger. In dieser Pfalz wurde unter Karl dem Großen (768- 814) und seinen Söhnen und Enkeln europäische Geschichte geschrieben. Frankfurt war seit seinen Anfängen ein international bedeutender Ort. Faszinierend ist die epochenübergreifende Kontinuität der Nutzung des Domhügels als strategisch und verkehrsgeographisch wichtiger Platz seit römischer Zeit. Neu ist die Präsentation des runden Schwitzbades des römischen Militärstützpunktes auf dem Domhügel (ca. 75 – 100 n. Chr.) Das antike Heizsystem mit seiner Wandbemalung wurde nach dem original archäologischen Befund rekonstruiert und wird in Displays und Hintergründen erläutert.
Ab September 2018 bietet das Archäologische Museum ein umfangreiches Führungsprogramm durch geschultes Fachpersonal an. Die Führungen umfassen das Gelände der Ausgrabungen im Erdgeschoss sowie den Ausstellungsraum an der Bendergasse.
Die KAISERPFALZ franconufurd ist ab dem 22. August täglich von 8.30 Uhr bis 19.30 Uhr für Besucher frei zugänglich. Eintritt wird nicht erhoben. Anmeldungen über Tel: (069)21239344 (dienstags- freitags 9-15 Uhr) oder unter fuehrungen.archaeologie@stadt-frankfurt.de