Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 29.03.2023

Werbung

Die Aufgabe der Kunst

Dr. Sebastian Baden, der neue Direktor der Schirn, im Gespräch

von Adolf Albus

(01.03.2023) Am Mittwoch, dem 15. März 2023, um 19.30 Uhr, ist Katrin Wittstock in der Evangelische Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main, im Gespräch mit Dr. Sebastian Baden, der neue Direktor der Schirn.

"Ich habe Freiheit gewonnen“, sagt Dr. Sebastian Baden auf die Bemerkung, dass er das Privileg, mit einer hauseigenen Sammlung zu arbeiten, in seiner neuen Position verloren hat. Seit Sommer 2022 ist er Direktor der Kunsthalle Schirn, bringt ein breites Spektrum an Erfahrungen und Tätigkeiten im Kunstbetrieb mit nach Frankfurt. Er war Kunsterzieher und Dozent, Galerist, Kunstkritiker, Künstler und Kurator. Seine Promotion über: „Das Image des Terrorismus im Kunstsystem“ hat die Mitgliedschaft im Vorstand des Netzwerkes Terrorismusforschung zur Folge. Die von ihm kuratierte Ausstellung „MINDBOMBS“ – visuelle Kulturen politischer Gewalt“ (2021/2022) über die Bildgeschichte des Terrorismus zeigt, wie zeitgenössische Kunst als kritisches Medium der Aufklärung hinter die Konstruktion von Feindbildern blickt. Kunst muss und soll sich den drängenden Fragen der Gegenwart stellen, sich in die gesellschaftlichen Debatten über Demokratie beispielsweise und Despotismus, über Ökonomie und Ökologie, Kolonialismus und Rassismus einmischen. Einen ersten Eindruck hat er uns mit den Arbeiten der sudanesischen Künstlerin Amna Elhassan gezeigt (noch bis 12. Februar). Für die öffentlich zugängliche Rotunde hat sie ein Wandgemälde konzipiert, das Bezug auf das Massaker von Khartum im Juni 2019 nimmt. Im inneren Rotunden-Umgang widmen sich ihre Werke der Situation der Frauen im Sudan nach der Revolution von 2018/2019.
 
Es wird viel zu besprechen sein über die Pläne von Sebastian Baden für die Schirn. Das Gespräch führt Katrin Wittstock.
 
Das Gespräch wird am Veranstaltungsabend auch als Livestream auf dem YouTube-Kanal des Kuratorium Kulturelles Frankfurt zu verfolgen sein. Klickt man auf diesen Link ist man live dabei: LINK ZUM 15. MÄRZ
Im YouTube-Chat kann man während der Veranstaltung Fragen stellen oder man schreibt direkt an: kkf@kulturellesfrankfurt.de