Archiv-Kultur

Deutsch-Niederländische Museums Kooperation

Das Museum Huis Doorn unterstützt Schloss Bad Homburg bei der Wiedereinrichtung des Königsflügels. Huis Doorn in den Niederlanden ist der Ort an den Kaiser Wilhelm der Zweite nach seiner Abdankung 1918 zog und bis zu seinem Tod lebte.

Mitarbeiter der hessischen Schlösserverwaltung haben an zwei Tagen das Museum Huis Doorn besucht und dabei u. a. zahlreiche Objekte zur Ergänzung der Ausstattung des Königsflügels ausgewählt. In Huis Doorn in den Niederlanden hatte Kaiser, Wilhelm II. nach dem ersten Weltkrieg im Exil gelebt. Dorthin hatte er sein Mobiliar aus den deutschen Schlössern mit über 50 Zugwaggons schicken lassen.

Bis heute kann man in Huis Doorn die originalen kaiserlichen Wohnräume besichtigen. Da Schloss Bad Homburg eine Sommerresidenz der kaiserlichen Familie gewesen war, sind auch Objekte, insbesondere Geschirr, Silber, Gemälde, aus Schloss Homburg in die Niederlande gekommen. Vieles befindet sich dort zusätzlich im Depot und kann für die Wiedereinrichtung des Königsflügels in Bad Homburg genutzt werden. Zudem tauschten sich die Experten über die Gestaltung der didaktischen Räume und die Vermittlung der wichtigen Epoche der europäischen Geschichte aus.