Archiv-Kultur

Der Handschuh - Mode, Status, Funktion

Sonntagsführung am 23. Juli im Deutschen Ledermuseum

Am Sonntag, 23. Juli, beleuchtet im Deutschen Ledermuseum in Offenbach eine Führung um 15:00 Uhr den Handschuh als facettenreiches Kleidungsstück. Co-Kuratorin Leonie Wiegand stellt dabei in der Ausstellung Der Handschuh: Mehr als ein Mode-Accessoire eine Bandbreite an Formen vor.
2023-07-16_Der_Handschuh_-_1_(c)Deutsches_Ledermuseum_M._Url.jpg
Panzerhandschuhe einer Ritterrüstung, Frankreich oder Deutschland, 1. Drittel 17. Jh.; Leihgabe des Hessischen Landesmuseums Darmstadt
Foto: Deutsches Ledermuseum, M. Url

Die Handbekleidung erfuhr selbst in Redewendungen einen Niederschlag. Der Ausdruck „den Fehdehandschuh werfen“ findet ihren Ursprung in einer Sitte der höfisch-ritterlichen Kultur im europäischen Mittelalter und zeigt eine ehrenhafte Aufforderung zu einem bewaffneten Zweikampf an. Stellvertretend für diese Kampferklärung sind in der Ausstellung Panzerhandschuhe einer Ritterrüstung aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts zu sehen.

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, bittet das Deutsche Ledermuseum um Anmeldung telefonisch unter (069)829798−0 oder per E-Mail an info@ledermuseum.de. Pro Person kostet die Teilnahme an der Führung inklusive Eintritt 10,- Euro.

Verlängerung der Ausstellung Der Handschuh: Mehr als ein Mode-Accessoire
Die Laufzeit der Ausstellung Der Handschuh: Mehr als ein Mode-Accessoire wird aufgrund der positiven Resonanz um fünf Monate verlängert. Bis zum 7. Januar 2024 können Besucher sich über Handbekleidung als Liebespfand, königliche Insigne oder als Markenzeichen informieren und eine Bandbreite an Handschuhen entdecken. Der zur Ausstellung erschienene Ausstellungskatalog kann ab 1. August 2023 zu einem günstigeren Preis von 25,- Euro im Museum erworben werden.

Deutsches Ledermuseum, Frankfurter Str. 86, 63067 Offenbach am Main  www.ledermuseum.de