Letzte Aktualisierung: 15.01.2025
Der Frankfurter Patronatsverein feiert 100-jähriges Jubiläum
von Ilse Romahn
(10.06.2024) Seit 100 Jahren unterstützt der Frankfurter Patronatsverein besondere Produktionen der Frankfurter Oper, des Schauspiels und des Tanzes sowie den künstlerischen Nachwuchs und bildet mit seinem Engagement eine wichtige Ergänzung zur staatlichen Kulturförderung. Bei einer Feierstunde am Sonntagvormittag, 9. Juni, in der Oper Frankfurt würdigten der Vorstandsvorsitzende des Patronatsvereins, Andreas Hübner, sowie Kulturdezernentin Ina Hartwig das 100-jährige Bestehen des Vereins.
„Vor 100 Jahren, 1924, gründete sich der Frankfurter Patronatsverein mit dem Ziel, die Darstellenden Künste in der Stadt zu fördern. Es waren jüdische Bürger wie Arthur von Weinberg, Richard Merton und Heinrich Simon, die den Frankfurterinnen und Frankfurtern den Zugang zum Theater ermöglichen wollten. Die Gründerväter haben die Grundlage für die einzigartige Geschichte des Patronatsvereins gelegt in einer Stadt, die vom bürgerlichen Engagement und Zusammenhalt lebt“, sagt Kulturdezernentin Ina Hartwig und fügt hinzu: „Es ist eine besondere Art der Stadtkultur, eine solche Haltung zu zeigen und zu fördern und ich bin stolz auf alle, die Verantwortung für diese Stadt und ihre Kultur übernehmen. Dem Patronatsverein und allen seinen Mitgliedern möchte ich ganz herzlich für die großartige Arbeit danken.“
Der Frankfurter Patronatsverein fördert Produktionen, unterstützt Nachwuchskünstlerinnen und -künstler in ihrer Ausbildung und führt mit Veranstaltungen und Einführungen zu Produktionen an die Bühnenkunst heran. Neben der Unterstützung für spezielle Kostüme, Licht oder Originalinstrumente können auch Schreibaufträge, Filme oder anderes durch den Verein finanziert werden. Von den rund 1300 Mitgliedern des Patronatsvereins unterstützen über 300 fördernde Mitglieder – Mäzene, Patrone, Freunde – sein Wirken. Alle Informationen finden sich online unter patronatsverein.de. (ffm)