Denkmalschutzpreis für den „Goldenen Adler“ in Frankfurt-Höchst
Zum Tag des offenen Denkmals am 9. September wird das Haus für Besucher geöffnet

Foto: Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Überzeugt hatte die Jury des Hessischen Denkmalschutzpreises die hohe Qualität des Sanierungsergebnisses ebenso wie die Idee, die Gebäude ohne Binnenteilung für eine Wohnnutzung herzurichten.
Der „Goldene Adler“ war zwischen 2016 und 2017 nach Vorgaben des Denkmalschutzes saniert worden. Er dient heute einer Wohngruppe für Jugendliche in Trägerschaft des Vereins Arbeits- und Erziehungshilfe e.V. (VAE) als Wohnhaus. Am Tag des offenen Denkmals wird der „Goldene Adler“ für Besucher geöffnet und kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Vorbildliche denkmalgerechte Sanierung
Das Gesamtsanierungsprojekt „Goldener Adler“ umfasst neben dem traufständigen Fachwerkbau aus der Mitte des 17. Jahrhunderts an der Bolongarostraße 156 auch das gründerzeitliche Wohnhaus „Nach dem Brand 2“. Die Gebäude bilden einen baulichen Zusammenhang und umschließen einen Innenhof. Als Gesamtensemble wirken sie aufgrund der Größe und Lage prägend auf das Stadtbild an der Bolongarostraße, die an dieser Stelle durch den ältesten Teil der Höchster Innenstadt führt. Bemerkenswert ist zudem die hohe Dichte von erhaltenen bauhistorischen Ausstattungsmerkmalen, insbesondere im Inneren der Gebäude.
Grundlage der Sanierung des „Goldenen Adler“ war der Schadens- und Maßnahmenkatalog des bauhistorischen Gutachtens des Büros Geller-Bornschlögl aus Bamberg. Es war 2012 vom Denkmalamt der Stadt Frankfurt am Main in Auftrag gegeben worden. Zu dieser Zeit hatten Leerstand und Vernachlässigung der Gebäude bereits zu Schäden an der Bausubstanz geführt. Die Verärgerung über den Zustand der Gebäude war in der Höchster Bevölkerung sehr groß, ebenso wie ihr Engagement für den Erhalt der Baudenkmäler.
Die KEG konnte das Gebäudeensemble Anfang 2014 erwerben. Im Januar 2016 erging nach intensiven Vorabstimmungen zwischen Bauherrschaft, Planern und dem Denkmalamt die Baugenehmigung für die Gesamtsanierung. Die geplante Nutzung als eine Nutzungseinheit verhinderte massive brandschutztechnische Eingriffe im Inneren, so dass die vergleichsweise umfänglich vorhandene historische Ausstattungsdichte fast vollständig erhalten werden konnte.
Besichtigung zum Tag des offenen Denkmals
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 9. September 2018 ist der „Goldene Adler“ im Rahmen einer Führung durch den zuständigen Denkmalpfleger, Herrn Heidenfelder, zugänglich. Sie beginnt um 10:30 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich unter denkmalamt@stadt-frankfurt.de oder telefonisch unter (069)21236199. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Weitere Informationen auf www.tag-des-offenen-denkmals.de
www.bsmf.de