Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 28.11.2023

Werbung

Demokratie verstehen: Angebote für Schulklassen

von Ilse Romahn

(28.09.2023) Demokratiefeindliche Strömungen weltweit und in Europa führen zunehmend zu sozialer Verunsicherung. Umso wichtiger ist es, gerade jungen Menschen ein Verständnis für die Grundlagen der Demokratie zu vermitteln und sie zu ermutigen, ihre Rechte wahrzunehmen. Wie weckt man Interesse und macht neugierig auf ein Thema? Indem man zuhört, die Anliegen der Einzelnen ernst nimmt und Angebote macht, die zur eigenen Lebenswirklichkeit passen.

Davon sind die museumspädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Historischen Museums Frankfurt (HMF) überzeugt und haben in Zusammenarbeit mit dem Jungen Museum verschiedene Vermittlungsangebote zu den Themen Demokratie und Kinderrechte sowie zur Revolution 1848/49 und dem ersten deutschsprachigen Parlament in der Paulskirche entwickelt.
 
Hier werden gezielt Kinder und Jugendliche angesprochen: Was wünschen sie sich von der Gesellschaft? Wissen sie, welche Rechte sie haben und wie sie diese in ihrem Alltag einfordern können? Die Angebote des Museums sind für unterschiedliche Altersstufen konzipiert: Von der Vorschule bis zur 13. Klasse gibt es Workshops und Planspiele, Gesprächsrunden und Talkshows, in denen Schülerinnen und Schüler interaktiv an die Themen herangeführt werden. An ausgewählten Exponaten der Ausstellungen im Museum wird über Grundrechte, Nationalismus, Kommunikation und das Verständnis von Teilhabe in unserer Demokratie gesprochen. Kinder werden motiviert, sich aktiv mit demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen, um zu verstehen, dass diese nicht selbstverständlich sind.
 
Die Angebote
„Unsere Kinderrechte – unsere Wünsche“ für Vorschule bis 3. Klassen, Dauer: 2 Stunden
„Unsere Kinderrechte – unsere Klassenrechte“ für 3. bis 6. Klassen, Dauer: 2 Stunden
„Unsere Demokratiegeschichte(n)“ für 6. bis 10. Klassen, Dauer: 2 Stunden
„Was heißt hier „Demokratie?“ Ein Planspiel zum ersten deutschsprachigen Parlament in der Frankfurter Paulskirche“ für 9. bis 13. Klassen, Dauer: 2 Stunden.

Weitere Informationen finden sich unter historisches-museum-frankfurt.de/de/schulen/angebote und junges-museum-frankfurt.de/Kinder_haben_rechte.
 
Schulklassen können – mit Anmeldung und in Begleitung von Lehrpersonal – von Dienstag bis Freitag ab 9 Uhr das HMF und das Junge Museum besuchen. (ffm)