Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 22.01.2025

Werbung
Werbung

Demagogenverfolgung, Militärpolitik und wirtschaftliche Fragen im Deutschen Bund in den 1820er Jahren

Veranstaltung im Institut für Stadtgeschichte

von Ilse Romahn

(16.04.2024) Am Montag, 22. April, diskutieren Historikerinnen und Historiker über die innere Geschichte des Deutschen Bundes in den 1820er Jahren. Anlass ist die neu erschienene Quellenedition „Demagogenverfolgung, Militärpolitik und wirtschaftliche Fragen im Deutschen Bund 1824-1830“.

Dieser Band zeigt in 170 ausführlich kommentierten Dokumenten die Entwicklung der inneren Bundespolitik in einem Zeitraum, über den bislang relativ wenig bekannt ist. Veranschaulicht werden die Tätigkeit der Mainzer Zentraluntersuchungskommission, die Beratungen der Bundesversammlung im Hinblick auf die Übernahme und Ausrüstung der Bundesfestungen, Fragen der wirtschaftlichen Integration im Deutschen Bund und die verfassungspolitischen Auseinandersetzungen zwischen den Landständen und den Landesherrn. Erschienen ist der Band in der Editionsreihe „Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes“, die von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ins Leben gerufen wurde. Der Deutsche Bund bildete von 1815 bis 1866 das „föderative Band“ der deutschen Nation.
 
Prof. Jürgen Müller, Bearbeiter des Bandes, wird nach einer inhaltlichen Einleitung an die Podiumsdiskussion übergeben. Es diskutieren Prof. Carola Dietze, Prof. Hans-Werner Hahn und Prof. Dieter Langewische, moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Andreas Fahrmeir von der Goethe-Universität.
 
Die Veranstaltung, die von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Institut für Stadtgeschichte getragen wird, beginnt um 18 Uhr im Dormitorium des Karmeliterklosters in der Münzgasse 9. Der Eintritt ist frei. An die Podiumsdiskussion schließt sich ein Empfang an.

Um Voranmeldung wird online unter pretix.eu/isgfrankfurt gebeten.

Weitere Informationen finden sich auf der Website unter stadtgeschichte-ffm.de. (ffm)