Archiv-Kultur

Das Schirn-Programm im November

Die Schirn widmet mit Lyonel Feininger (bis 18. Februar 2024) dem bedeutenden Maler und Grafiker die erste große Retrospektive in Deutschland seit über 25 Jahren und zeichnet ein umfassendes und überraschendes Gesamtbild seines Schaffens.
2023-10-29_Vielseitiges_No_1_(c)Schrn_Kunsthalle_Frankfurt_Foto__Dirk_Ostermeier.jpg
Führung für Kinder in der Lyonel Feininger-Ausstellung am 12. + 26. November, 15 Uhr
Foto: Schrn Kunsthalle Frankfurt Foto: Dirk Ostermeier

­In der Ausstellung finden einstündige Überblicksführungen mit Informationen zu Werken und dem Konzept der Schau statt, jeweils dienstags um 17 Uhr, mittwochs um 20 Uhr, donnerstags um 19 Uhr, freitags um 11 Uhr, samstags um 15 Uhr sowie sonntags um 11 und 17 Uhr.

Am Dienstag, 14. November, führt Dr. Ulrich Luckardt bei der Expertenführung durch die Schau. Im Mittelpunkt steht das Frühwerk Feiningers, besonderen Fokus wird er auf die Personenbilder legen.

Am Dienstag, dem 21. November, hält Andreas Platthaus, Redakteur der F.A.Z. und Autor des Buchs Lyonel Feininger – Porträt eines Lebens eine Lesung zur Ausstellung mit anschließender Diskussion.

Ab dem 9. November widmet die Schirn mit John Akomfrah. A Space of Empathy (bis 28. Januar 2024) dem in Deutsch­land bisher eher wenig bekann­ten, eindrucks­vol­len Werk des Künst­lers erst­mals eine umfas­sende Ausstel­lung. Akom­frah (*1957) erschafft nach­denk­li­che Video­ar­bei­ten von eindring­li­cher audio­vi­su­el­ler Inten­si­tät. Seine immersive Installationen setzen sich kritisch mit kolonialen Vergangenheiten, globaler Migration oder der Klimakrise auseinander.  

In der Ausstellung werden jeweils dienstags um 16 Uhr, mittwochs um 19 Uhr, donnerstags um 20 Uhr, samstags um 16 Uhr sowie sonntags um 15 Uhr halbstündige Einführungen in Konzeption und Inhalte der Schau angeboten. Im Anschluss stehen die Guides zum direkten Austausch bereit.

Am Dienstag, 14. November, findet die erste von drei Reading Sessions mit Kunsthistorikerin Mearg Negusse statt. In dieser dynamischen Lesung ergründen die Teilnehmenden Texte und Ideen im Offenen Lesesaal der Ausstellung. Jeweils im Anschluss trifft sich dort der SCHIRN BOOKCLUB und diskutiert die in der SCHIRN BOOKCLUB EDITION #4 zusammengestellten Texte mit Blick auf Akomfrahs Videoarbeiten.

Im Rahmen der monatlichen Veranstaltungsreihe DOUBLE FEATURE lädt die Schirn am Mittwoch, 29. November, die Filmkünstlerin Eglė Budvytytė ein, eine Auswahl aus ihrem eigenen Œuvre sowie einen Film ihrer Wahl zu präsentieren. 

www.schirn.de
­