Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 31.03.2023

Werbung

City of Birmingham Symphony Orchestra am 19. März in der Alten Oper

Veranstaltung des Literaturhauses Frankfurt in Kooperation mit der Alten Oper

von Ilse Romahn

(09.03.2023) Die litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla war seit 2016, in Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons, Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra, mit Beginn der Saison 2022/23 wurde sie dessen erste Gastdirigentin. Am Sonntag, 19. März, von 19.00 Uhr an sind sie und ihr Orchester gemeinsam mit dem Pianisten Kirill Gerstein zu Gast im Großen Saal der Alten Oper Frankfurt.

Bildergalerie
Mirga Gražinytė-Tyla
Foto: Alte Oper Frankfurt, Tibor-Florestan Pluto
***
Kirill Gerstein
Foto: Marco Borggreve
***

Auf dem Programm steht Schumanns a-Moll-Klavierkonzert sowie die Sinfonietta Nr. 1 von Mieczyslaw Weinberg, einem Komponisten, dem die Dirigentin viel Aufmerksamkeit widmet und für dessen Symphonien-Einspielungen sie 2020 mit dem Opus Klassik in der Kategorie „Dirigentin des Jahres“ ausgezeichnet wurde. „Die Bescheidenheit, diese unglaubliche Menschlichkeit und Wärme, die in seiner Musik klingt, ist etwas unglaublich Universelles“, so Gražinytė-Tyla in einem Interview über den 1996 verstorbenen Komponisten, dessen umfangreiches Schaffen gerade erst wiederentdeckt wird. Hauptwerk des Abends ist die kraftvoll-plastische Ballettmusik zu „Romeo und Julia“ von Sergej Prokofjew. Die Suitensätze hat Mirga Gražinytė-Tyla selbst zusammengestellt.

Zwei Termine vor dem Abendkonzert begleiten das Programm: So gibt von 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr die Moderatorin Sarah Willis im Rahmen von „Alte Oper Campus“ einen Blick hinter die Bühne frei – im übertragenen Sinne und mit modernen Mitteln der Technik, der Backstage-Termin findet im Albert Mangelsdorff Foyer statt. Der Eintritt ist frei mit Ticket für das Abendkonzert.

Bereits von 16.00 Uhr an bis 17.30 Uhr widmet sich eine „Musik Plus“-Veranstaltung im Literaturhaus Frankfurt dem Thema „Prokofjew als Erzähler und Musiker“. Interessierte erwartet eine Lesung, Kammermusik sowie eine Führung.

Projektpartner Sonntagabendkonzerte: Frankfurter Neue Presse

Abonnement Sonntagabend

€ 29,- / 49,- / 65,- / 79,- (Endpreise) / Tickethotline: (069)1340400

Eintritt zu „Alte Oper Campus“ frei, Einlass mit Ticket für das Abendkonzert (begrenzte Platzkapazität)

Kombiticket „Musik Plus“ für Konzert und Besuch der Veranstaltung im Literaturhaus: € 39,- / 59,- / 75,- / 89,- (Endpreise).