Caricatura Museum mit neuer Leitung

Foto: Anja Köhne
Gleich zu Beginn der Amtszeit als neuer Leiter des Caricatura Museums Frankfurt hieß es für Martin Sonntag kräftig anpacken: Die bis zum 12. Mai 2024 verlängerte Loriot-Ausstellung stellt nach wie vor mit aktuell mehr als 100.000 Besuchern das Team vor große Herausforderungen. Pläne für die Zeit nach der Ausstellung werden geschmiedet; die vielen Gedanken und Ideen, die Martin Sonntag im Gepäck hat, besprochen, geprüft und sortiert. Und dann der plötzliche Tod des Gründers und Vorgängers Achim Frenz, der das gesamte Team tief getroffen hat.
Um das Museum für ein noch breiteres Publikum attraktiv zu machen, wird Martin Sonntag das museumspädagogische Angebot ausbauen. Geplant ist dazu die Ausarbeitung eines erweiterten Führungsangebots für unterschiedliche Zielgruppen und mit thematischenSchwerpunkten. Öffentliche Führungen sollen an besucherstarken Tagen über die Ausstellungen informieren. Langfristig ist auch der Aufbau eines didaktischen Programms geplant, um das Caricatura Museum für Schulen noch attraktiver zu gestalten. Locken sollen auch kreative Angebote wie After-Work-Veranstaltungen für Werktätige.
CARICATURA MUSEUM FRANKFURT – Museum für Komische Kunst
Es ist das Museum mit dem mutmaßlich höchsten Komikgehalt in der deutschen Museumslandschaft: das Caricatura Museum Frankfurt. Mit Karikaturen, Bildgeschichten, Cartoons und Comics zeigt das einzige Museum für Komische Kunst in Europa die Vielfalt des Genres.
2008 eröffnete das Caricatura im Herzen der Mainmetropole. Der Standort kein Zufall: Seit den frühen 60er Jahren behauptet sich Frankfurt am Main als Hauptstadt der Satire. Die hier gegründeten Satiremagazine PARDON und TITANIC lockten zahlreiche Künstler wie F.W. Bernstein, Robert Gernhardt, Chlodwig Poth, Hans Traxler, F.K. Waechter sowie Autoren wie Bernd Eilert, Eckhard Henscheid und Pit Knorr in die Stadt. Sie schrieben als Künstlergruppe Neue Frankfurter Schule Kunstgeschichte und prägen bis heute die deutsche Komiklandschaft.
Die Sammlung
Den Grundstock der Sammlung bilden die Werke der Neuen Frankfurter Schule mit mehr als 10.000 Originalzeichnungen von F.W. Bernstein, Robert Gernhardt, Chlodwig Poth und Hans Traxler. Die Sammlung wird ergänzt durch rund 6.500 Bilder weiterer Karikaturisten, die in der Tradition der Frankfurter Neuen Schule stehen, darunter Franziska Becker, Greser & Lenz, Rudi Hurzlmeier, Ernst Kahl, Ralf König, Marie Marcks, Felix Mussil, Bernd Pfarr, POLO und Gerhard Seyfried.
Ausstellungskonzept
Das erste Obergeschoss des Caricatura Museums ist der Sammlung des Hauses gewidmet. Hier werden in regelmäßigen Neuhängungen die Werke des Sammlungsbestandes präsentiert. Geplant ist, das 1. Obergeschoss um ein Kabinett zu erweitern, in dem kurzfristig aktuelle und vielfältige Themen und Ausflüge in die Nachbardisziplinen präsentiert werden. Die im Erdgeschoss und in der Galerie angesiedelten Wechselausstellungen präsentieren Werke weiterer namhafter Vertreterinnen und Vertreter der Komischen Kunst. Sammelausstellungen wie Einzelausstellungen. National wie international. Klassiker wie Zeitgenössisches.
Veranstaltungen
Die Ausstellungen des Caricatura Museums Frankfurt werden regelmäßig ergänzt um verschiedene öffentliche Veranstaltungen in und vor den Räumlichkeiten des Museums. Dazu gehören unter anderem Führungen, Lesungen, Konzerte und Buchvorstellungen. Das Festival der Komik, das jährlich im Rahmen des Museumsuferfestes der Stadt Frankfurt stattfindet, präsentiert drei Tage lang erlesenste satirische Bühnenkunst direkt vor den Türen des Museums.
Caricatura Museum Frankfurt, Museum für Komische Kunst, Weckmarkt 17