Archiv-Nachrichten

Bye, bye Biblis: Die letzten fünf Sekunden

DJV-Hessen ehrt Frank Rumpenhorst für „Foto des Jahres“

Präzisionsarbeit par excellence: In nur fünf Sekunden bricht der Kühlturm des Atomkraftwerks Biblis in sich zusammen, übrig bleibt tonnenweise Schutt. Der freie Fotograf aus Frankfurt Frank Rumpenhorst hat diese letzten Momente mit seiner Kamera eingefangen und damit die fünfköpfige Jury des Wettbewerbs „Pressefoto DJV Hessen“ überzeugt. Er bekam dafür die Auszeichnung „Foto des Jahres“ 2023 verliehen und 2000 Euro Preisgeld.
Das prmierete #\"Foto des Jashrees\" des Frankfurter Fotografen Frank Rumpenhorst zeigt eindrucksvoll den Zusammenbruch des Kernkraftwerks Biblis.
Das prmierete #\"Foto des Jashrees\" des Frankfurter Fotografen Frank Rumpenhorst zeigt eindrucksvoll den Zusammenbruch des Kernkraftwerks Biblis.
Foto: Frank Rumpenhorst
Schirmherrin Landtagspräsidentin Astrid Wallmann mit Blumenstrauß bei der Preisverleihung
Schirmherrin Landtagspräsidentin Astrid Wallmann mit Blumenstrauß bei der Preisverleihung
Foto: Dr. Gabriele Blumschein

Der Zusammenbruch des grauen Kolosses symbolisiert das Ende der Atomenergie in Deutschland. Jahrzehnte lang galt Kernkraft als sauber, sicher und günstig. Bis im japanischen Fukushima Flutwellen über ein Kernkraftwerk rollten und eine Umweltkatastrophe auslösten. Nach diesem furchtbaren Ereignis beschloss die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel das „Aus“ für die Kernenergie in Deutschland.

Mit seiner Aufnahme gelang Frank Rumpenhorst ein Foto der Zeitgeschichte. Auch wenn das Bild eine Momentaufnahme ist – mit einem Schnappschuss hat sie nichts gemein. Der 66-jährige Profifotograf hatte sich auf den Termin gründlich vorbereitet.

Frank Rumpenhorst hat Fotografie und Visuelle Kommunikation auf der Folkwangschule in Essen studiert. Später hat er als freier Bildjournalist bei Associated Press (AP) in Frankfurt am Main sowie u.a. auch für die Deutsche Presse Agentur (dpa) und die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) gearbeitet. Bei der feierlichen Preisverleihung im Hessischen Landtag wurden am Mittwochnachmittag Preise in drei weiteren Kategorien verliehen.

Jan Hübner aus dem Rödermark erhielt mit seinem Foto „Headbanger“ den Preis in der Kategorie „Sport & Freizeit.“ In der Kategorie „Land und Leute“ hat Boris Roessler überzeugt. Die Aufnahme des Frankfurter dpa-Fotografen trägt den Titel „Moderne Sklaverei“ und zeigt streikende LKW-Fahrer, die auf der Ladefläche eines Lasters sitzen. Die osteuropäischen Fahrer warten seit Wochen auf ihren Lohn. Und Samira Schulz ist Siegerin in der Kategorie „Umwelt und Klima“. Die Fotojournalistin aus Wiesbaden hat eine Demonstration von „Fridays for future“ fotografiert. In den drei Kategorien gab es jeweils ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Hessischen Landtags, Astrid Wallmann. Sie sagte  bei der Preisverleihung: „Auch in diesem Jahr habe ich wieder sehr gerne die Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernommen, denn es ist mir ein persönliches Anliegen, die Bedeutung der Pressefotografie noch stärker im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern. Der Wettbewerb und die Preisverleihung bieten hierfür eine wunderbare Gelegenheit. Gute Pressefotografien umfassen nicht nur eine ästhetische Dimension, sondern sie erfüllen vor allem auch eine aufklärende Funktion.

Ich freue mich daher sehr, dass mit dem Wettbewerb ‚Pressefoto Hessen 2023‘ in diesem Jahr erneut die überzeugendsten und interessantesten Pressefotografien aus unserem Bundesland ausgewählt und prämiert wurden. Mein Dank gilt all denjenigen, die am Wettbewerb mitgewirkt haben, und hierbei natürlich ganz besonders dem Landesverband des Deutschen Journalisten-Verbandes Hessen und den Mitgliedern der Jury für ihr fachkundiges Urteil. Den Preisträgern und der Preisträgerin gratuliere ich sehr herzlich. Ich hoffe sehr, dass der diesjährige Wettbewerb wieder eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Pressefotografie bewirkt.“

Der DJV Hessen richtete bereits zum 17. Mal einen Pressefoto Wettbewerb aus. Damit möchte der Landesverband die systemrelevante Arbeit von Bildjournalistinnen und -journalisten in den Fokus rücken. Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen Fotowettbewerb „Pressefoto Hessen“ geben. Der HJV freut sich jetzt schon auf eine rege Beteiligung!