Letzte Aktualisierung: 18.03.2025

Hochwertige und abwechslungsreiche Gastronomie- und Food-Angebot mit insgesamt acht Restaurants öffnen am 10. April
Die Veranstaltung am 26. März im Arkadensaal Freies Deutsches Hochstift Frankfurter Goethemuseum, Gtoßer Hirschgraben 23 - 25, beginnt um 19.00 Uhr. Eintritt 10 € / 5 € für Mitglieder des Freien Deutschen Hochstifts.

Das neue Gruppen-Handbuch sowie der brandneue Tagungs-Planer von Chiemsee-Alpenland Tourismus (CAT) sind druckfrisch eingetroffen. Zudem lädt CAT zur MICE-Messe TagungsTräume mit regionalen Ausstellern im Mai ein.
Um dem Fachkräftemangel in der Stadtverwaltung entgegenzuwirken, sind künftig auch Hilfsstellen für zeitlich begrenzte Projekte unbefristet besetzbar. Das hat der Magistrat der Stadt Frankfurt beschlossen.
Neueste Artikel
- „Ein Bauprojekt mit Strahlkraft für Hessens gesamte Kulturlandschaft“
- „Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten?“ noch sechs Tage
- Goethe. Porträt eines Lebens. Bild einer Zeit
- Welttag des Theaters für junges Publikum am 20. März 2025
- Neues Mini-Abo für Schauspielhaus und Kammerspiele
- Die 19. SchulKinoWochen Hessen sind eröffnet
- Jazz und Oper in perfekter Harmonie im Theater Rüsselsheim
- KI bringt da Vincis „Mona Lisa“ zum Sprechen
- FES Servicecenter zieht ins Herz der Stadt Frankfurt
- Sicheres Zuhause während des Urlaubs

Die Zeit zwischen April und Juni bietet zahlreiche Feiertage wie Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten, die ideal für einen Kurzurlaub sind. In Büsum an der Nordsee können Besucher die ersten sommerlichen Tage am Meer genießen, spazieren gehen und durchatmen. Neben entspannenden Qi Gong- und Yoga-Kursen gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten, spannenden Geschichten und Vorträgen.
Das Servicecenter der FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH zieht um und ist von Montag, 24. März, bis einschließlich Mittwoch, 26. März, nicht geöffnet. Statt wie in den vergangen 16 Jahren am Liebfrauenberg 52-54 wird das Servicecenter der FES künftig mitten auf der Zeil im Glaspavillon an der Hauptwache unter der Anschrift Zeil 129 zu finden sein.

Das duktale Pankreasadenokarzinom (PDAC), eine aggressive Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs, gehört zu den tödlichsten Krebserkrankungen weltweit. Trotz jahrzehntelanger Forschung hat sich die Prognose für Betroffene kaum verbessert – nur etwa zehn Prozent der Patienten überleben die ersten fünf Jahre nach der Diagnose. Die Hauptgründe: Der Tumor wird oft erst spät entdeckt und ist äußerst resistent gegenüber herkömmlichen Behandlungen.
GA-Lotse, die im Gesundheitsamt Frankfurt entwickelte einheitliche Software für die hessischen Gesundheitsämter, ist für den InfoSec Impact Award nominiert. Er gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen für herausragende Leistungen im Bereich der Informationssicherheit und wird vom Verein NExT und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgelobt und am Dienstag, 18. März, bei einer Preisverleihung in Berlin vergeben.
Der Frankfurter Gründerpreis, eine feste Größe in der Würdigung unternehmerischer Exzellenz in Frankfurt, kehrt nach kurzer Pause mit einer überarbeiteten Konzeption zurück. Die Neuausrichtung zielt darauf ab, noch mehr junge Unternehmen anzusprechen und die Bedeutung des Preises weiter zu steigern. Neben der Erweiterung auf weitere Zielgruppen und Themen erhält der Preis eine stärkere digitale Präsenz. Besonders die Social-Media-Aktivitäten werden ausgebaut, um die Sichtbarkeit über die Stadtgrenzen hinaus zu erhöhen.
Die Unterzeichnung der Einzelvereinbarung mit der GVG Glasfaser GmbH ist erfolgt.
Der Caritasverband Frankfurt e.V. erweitert sein berufliches Qualifizierungsangebot und startet das Projekt "ZukunftSozial", um dem wachsenden Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung, Eingliederungshilfe und Pflege entgegenzuwirken.
Ministerpräsident Boris Rhein hat gemeinsam mit Wissenschaftsminister Timon Gremmels und der Stadt Frankfurt den Startschuss für den Frankfurter Kulturcampus auf dem ehemaligen Universitätsgelände in Bockenheim gegeben. Die gemeinsame Lösung von Stadt und Land ist für den Regierungschef ein einzigartiges Projekt, um Kunst, Wissenschaft und Wohnen miteinander zu verbinden.