Brauen im Kloster
Klosterführung und Bierprobe in der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt
Am Samstag, 13. April, von 17 bis 18:30 Uhr lädt die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten unter dem Titel „Nunc est bibendum – Klösterliche Brautradition in Deutschland“ zur Klosterführung und Bierprobe mit Hedi Schmitt in die Ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt ein.
Bereits ab dem 7. Jahrhundert stellten die ersten Mönche auf deutschem Boden ihr eigenes Bier her. Spätestens ab dem Hochmittelalter musste jedes Kloster, das etwas auf sich hielt, eine eigene Brauerei besitzen. In der Blütezeit der Klosterbrauereien, im 18. Jahrhundert, brauten Mönche (und manchmal auch Nonnen) in rund 350 Klosterbrauereien Bier, die meisten davon in Bayern. Heute wird nur noch von neun Ordensgemeinschaften in Deutschland Bier gebraut, meist unter erheblichem Einsatz von Laien. Eine Auswahl dieser Biere wird im Anschluss an den Rundgang verkostet. Die Führung kostet 25 Euro pro Person.
Interessierte können sich noch bis Dienstag, 9. April , anmelden unter Telefon (06182)22640 oder (06182)9935128, E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de .